idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2017 17:16

Langener Wissenschaftspreis geht an Prof. Gerhard Krönke

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

    Am Freitag, 24. November 2017, erhielt der 39-jährige Forscher Prof. Gerhard Krönke im Paul-Ehrlich-Institut in Langen den mit 15.000°Euro dotierten Langener Wissenschaftspreis.

    Ausgezeichnet werden seine Forschungen zu der Frage, wie das menschliche Immunsystem zwischen „selbst“ und „fremd“ unterscheiden kann. Diese Forschungsarbeiten helfen, die Immuntoleranz des Körpers besser zu verstehen, was eine Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist. Sie sind von Bedeutung für die Rheumatologie, die klinische Immunologie und die Infektiologie.

    Den Preis übergab Staatssekretär Lutz Stroppe, BMG. „Es ist mir eine große Freude, Herrn Professor Gerhard Krönke heute den Langener Wissenschaftspreis zu überreichen. Die von ihm selbst mit der ‚Mülltrennung‘ verglichene Entdeckung bringt die unterschiedlichen Entsorgungswege von körpereigenen und körperfremden Zellen ans Licht. Seine herausragende Arbeit schafft ein besseres Verständnis für die bislang noch zu wenig erforschten Autoimmunerkrankungen“ so Stroppe. Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, ergänzte: „Mit dem Preis wird ein Wissenschaftler geehrt, dessen Forschung zur Autoimmunität für die Rheumatologie, die klinische Immunologie und die Infektiologie bedeutsam ist. Diese Forschungsarbeiten helfen, die Immuntoleranz des Körpers besser zu verstehen, was eine Voraussetzung für die Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist.“

    Das sechsköpfige Kuratorium hatte fünf Kandidaten in die engere Wahl genommen. Diese präsentierten Ende September ihre Forschungsarbeiten in einer öffentlichen Vortragsveranstaltung im Paul-Ehrlich-Institut.

    Zusammen mit der Stadt Langen hat das Paul-Ehrlich-Institut den Wissenschaftspreis erstmalig im Jahr 1993 ausgeschrieben. Der renommierte Preis wird seitdem alle zwei Jahre an erfolgreiche Forscher vergeben. Mit der Auszeichnung wird auch an die bahnbrechenden Leistungen des vor 100 Jahren verstorbenen Forschers Paul Ehrlich erinnert. Er war Begründer der modernen Immunologie, der Chemotherapie und der experimentellen Arzneimittelprüfung. Für seine herausragenden Leistungen erhielt Paul Ehrlich 1908 den Nobelpreis. Der Langener Wissenschaftspreis dient im Sinne Paul Ehrlichs dazu, die Forschung auf Feldern zu fördern, die für die Gesundheit von Mensch und Tier bedeutsam sind.

    Einige Informationen zum Preisträger und seinen Forlschungsarbeiten
    Fehlerhafte Entscheidungen des Immunsystems können dazu führen, dass Immunzellen körpereigene Organe und Gewebe angreifen. In der Folge kann es zu Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise der rheumatoiden Arthritis kommen.
    Die Arbeitsgruppe von Krönke konnte zeigen, dass unterschiedliche Subtypen von Makrophagen hier unser Abwehrsystem steuern. Makrophagen sind „Fresszellen“ des Immunsystems, die Krankheitserreger und körpereigene Zellen bzw. Zellbestandteile in sich aufnehmen (fressen) und verdauen können. In allen Organen und Geweben gibt es Gewebs-makro¬phagen. Es können inflammatorische (entzündliche) Makrophagen bei Entzündungsprozessen und Infektionen zusätzlich ins Gewebe einwandern. Vergleichbar mit einer „Mülltrennung“ werden in Entzündungsprozessen tote körpereigene Zellen durch Gewebsmakro-phagen entsorgt, während extrazelluläre Pathogene primär durch inflammatorische Makrophagen phagozytiert und anschließend durch unser Immunsystem bekämpft werden. Auf diese Weise können Antigene aus körpereigenen Zellen und Krankheitserreger getrennt prozessiert und gefahrlos körpereigene Antigene aus abgestorbenen Zellen entsorgt werden. Dieser Mechanismus verhindert, dass das Immunsystem sich gegen körpereigene Zellen richtet und dadurch Autoimmunerkrankungen entstehen.

    Literatur:
    Pfeifle R, Rothe R, lpseiz N, Scherer HU, Culemann S, Harre U, Ackermann JA, Seefried M, Kleyer A, n Uderhardt S, Haugg B, Hueber AJ, Daum P, Heidkamp GF, Ge C, Böhm S, Lux A, Schuh W, Magorivska I, Nandakumar KS, Lönnblom E, Becker C, Dudziak D, Wuhrer M, Rombouts Y Koeleman CA, Toes R, Winkler TH, Holmdahl R, Herrmann M, Blüml S, Nimmerjahn F, Schett G and Krönke G. Regulation of autoantibody activity by the IL-23/Th17 axis promotes the onset of autoimmune disease. Nat lmmunol. 2017 Jan;18(1):104-113

    Rothe T, Gruber F, Uderhardt S, lpseiz N, Rössner S, Oskolkova 0, Blüml S, Leitinger N, Bicker W, Bochkov VN, Yamamoto M, Steinkasserar A, ScheU G, Zinser E and Krönke G. 12/15-lipoxygenase­ mediated enzymatic Iipid oxidation regulates DC maturation and function. J Clin lnvest. 2015 May
    1;125(5): 1944-1954

    Uderhardt S, Herrmann M, Oskolkova 0, Aschermann S, Bicker W, lpseiz N, Sarter K, Frey B, Rothe T, Voll R, Nimmerjahn F, Bochkov VN, Schett G and Krönke G. 12/15-Lipoxygenase Orchestrates the Clearance of Apoptotic Cells and Maintains Immunologie Tolerance. lmmunity. 2012 May 25;36(5):834-46.


    Weitere Informationen:

    http://www.pei.de/DE/infos/presse/pressemitteilungen/2017/17-langener-wissenscha... - Diese Pressemitteilung inklusive der lokalen Informationen und Infos zum Werdegang des Preisträgers auf den Internetseiten des PEI


    Bilder

    Von links nach rechts: Prof. Johannes Löwer, Guido Beermann (BMG), Lutz Stroppe, Prof. Gerhard Krönke, Frieder Gebhardt, Prof. Klaus Cichutek, Manfred Pusdrowski
    Von links nach rechts: Prof. Johannes Löwer, Guido Beermann (BMG), Lutz Stroppe, Prof. Gerhard Krönk ...
    Quelle: PEI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Von links nach rechts: Prof. Johannes Löwer, Guido Beermann (BMG), Lutz Stroppe, Prof. Gerhard Krönke, Frieder Gebhardt, Prof. Klaus Cichutek, Manfred Pusdrowski


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).