idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 10:09

Fasten verlängert Lebensdauer

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neue Erkenntnisse von Forschern aus Kiel, New York (USA) und Cambridge (England)

    In der Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals Science vom 5. September berichten Forscher aus Kiel, New York und Cambridge über völlig neue Erkenntnisse, wie ein verringertes Nahrungsangebot zu einem verlängerten Leben führen kann. Für ihre Studien verwandten sie einen kleinen, aber in der Wissenschaft viel beachteten Fadenwurm mit dem Namen Caenorhabditis elegans. Dieser Wurm gelangte schon 2002 zu Ruhm, als der Nobelpreis für Medizin für Forschungsarbeiten an diesem Organismus verliehen wurde. C. elegans ist ein perfekter Modellorganismus mit schnellem Wachstum und einer hohen Vermehrungsrate. Zudem besitzt er fast alle Funktionen und Gene, wie sie auch beim Menschen zu finden sind.

    Dr. Eeva Liisa Eskelinen, Mitarbeiterin in der Abteilung von Prof. Paul Saftig am Biochemischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, gelang es mit ihren Kollegen aus den USA und England, die Rolle bestimmter Gene bei der Regulation der Entwicklung und Lebensspanne dieses Wurmes zu entschlüsseln. Die untersuchten Gene sind an einem komplizierten zellulären Prozess beteiligt, der in der Fachsprache als Autophagozytose bezeichnet wird. Dieser auch als Selbstverdauung der Zelle beschriebene Vorgang aktiviert sich, wenn wenig Nährstoffe zur Verfügung stehen. Damit schafft es der Organismus, durch Verwertung zelleigener Bestandteile längere Zeit zu überleben. Auch bei dem Fadenwurm spielt dieser Prozess eine entscheidende Rolle für seine Entwicklung, aber auch für seine Lebenszeitverlängerung, die durch Hungerphasen ausgelöst werden kann.

    Die Ergebnisse der Forscher schlagen eine neuartige Verbindung zwischen Autophagozytose, dem vermehrten Abbau des ureigenen Zellmaterials, und der Lebensspanne eines Organismus vor. In anderen Worten ausgedrückt weisen diese Forschungsarbeiten darauf hin, dass eine geringere Nahrungsaufnahme zu einer höheren Lebenserwartung führen könnte.



    Kontakt:
    Prof. Dr. Paul Saftig, Biochemisches Institut, 0431/880-2216,
    psaftig@biochem.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Ein winziger Fadenwurm liefert wichtige Erkenntnisse, wie sich Hungern auf die Lebensdauer eines Organismus auswirkt.
    Ein winziger Fadenwurm liefert wichtige Erkenntnisse, wie sich Hungern auf die Lebensdauer eines Org ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ein winziger Fadenwurm liefert wichtige Erkenntnisse, wie sich Hungern auf die Lebensdauer eines Organismus auswirkt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).