idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 11:27

Presseeinladung zur Pressekonferenz "Operieren am Bildschirm"

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mit dreidimensionaler Bilddarstellung des menschlichen Körpers ("VOXEL-MAN") hat das Institut für Medizinische Informatik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sein internationales Renommee erworben. Jetzt haben sich die Wissenschaftler um Professor Dr. Karl Heinz Höhne erneut an die Spitze der Forschung gesetzt: Es ist ihnen gelungen, ein weltweit einmaliges computer-basiertes 3-D-Simulationssystem für die Mittelohrchirurgie zu entwickeln, mit dem hochkomplizierte und riskante Operationen wirklichkeitsgetreu, aber gefahrlos trainiert werden können.

    Zur Vorstellung des neuen Systems laden wir Sie herzlich ein zu einer

    Pressekonferenz "Operieren am Bildschirm"

    Termin: Mittwoch, 10. September 2003, 11 Uhr
    Ort: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg,
    Institut für Medizinische Informatik (Gebäude S14)

    Teilnehmer:
    Professor Dr. Karl Heinz Höhne, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik
    Professor Dr. Rudolf Leuwer, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

    Wir demonstrieren Ihnen am PC das Verfahren, bei dem der Bohrer durch einen Gelenkarm mit Kraftübersetzer simuliert wird: Der "Operateur" am Bildschirm kann nicht nur sehen, sondern auch fühlen und hören, was er tut. Der Vorgang wird stereoskopisch auf eine Leinwand projiziert. Je nach Teilnehmerzahl werden wir uns auch darum bemühen, Ihnen die Möglichkeit zu geben, das System selbst auszuprobieren.

    Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Marion Schafft

    Hinweis: Auf dem UKE-Besucherparkplatz können Sie mit Besucherticket zwei Stunden lang kostenlos parken. Auf der Martinistraße bestehen ebenfalls Parkmöglichkeiten mit Parkschein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).