idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2017 10:41

Institut für Energieinformatik: Staatsministerin Aigner übergibt Förderbescheid

Sonja Wiesel M.A. Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

    Digitalisierung der Energiewirtschaft: Mitte November wurde Bayerns erster digitaler Energienutzungsplan, der vom Institut für Energietechnik (IfE) GmbH an der OTH Amberg-Weiden in Zusammenarbeit mit der ENIANO GmbH bearbeitet wurde, im Landratsamt Berchtesgadener Land vorgestellt. Auf den Ergebnissen des digitalen Energienutzungsplans baut das Forschungsprojekt zur „Anwendung sektoral gekoppelter Energietechnologien“ (SEG-e) des Instituts für Energieinformatik (IEI) GmbH an der OTH Amberg-Weiden auf. Für dieses Forschungsprojekt überreichte die bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner den Förderbescheid in Höhe von 422.000 Euro.

    Das Forschungsprojekt zielt auf die weitere Erforschung innovativer, digitaler Methoden für spartenübergreifende Energieplanung sowie intersektorales Energiemanagement ab.

    Neue Maßstäbe durch innovative Rechenalgorihtmen

    Der Energienutzungsplan Berchtesgadener Land habe Vorbildcharakter und setze Maßstäbe für alle weiteren Pläne, erklärte Staatsministerin Ilse Aigner. Welche Gemeinde verbraucht wieviel Energie? Wo kann Energie eingespart werden und welche Möglichkeiten bestehen für den Ausbau erneuerbarer Energien?
    „Durch die hohe Detailschärfe und vollständige Flächendeckung können wir in der digitalen Energieplanung völlig neue Maßstäbe setzen. Die Kommunen, Stadtwerke und Betriebe werden künftig von maßgeschneiderten und sektoral gekoppelten Energiesystemen profitieren“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, Leiter des Instituts für Energietechnik und wissenschaftlicher Leiter Institut für Energieinformatik, bei der Vorstellung des vollständig digitalen Energiesystemmodells für den Landkreis Berchtesgadener Land.
    Die wissenschaftliche Weiterentwicklung besteht im digitalen Energienutzungsplan in den innovativen Rechenalgorithmen, die vom Institut für Energieinformatik erarbeitet wurden. „Das Modell bildet jedes Gebäude des Landkreises detailliert ab und weist dessen aktuellen Wärmebedarf und energetische Sanierungsoptionen aus sowie Potenziale einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien wie etwa der Photovoltaik, der Solarthermie oder der oberflächennahen Geothermie“, so Dipl. Ing. Tobias Eder, Leiter des Instituts für Energieinformatik an der OTH Amberg-Weiden.

    Akteure der Energiewende im Fokus

    Die Digitalisierung von Energieplanungsprozessen und die Entwicklung entsprechender Lösungen für Politik, Unternehmen und die beteiligte Öffentlichkeit zur Umsetzung der Energiewende vor Ort bildet einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt des Instituts für Energieinformatik. Zielgruppe des Forschungsprojektes „Anwendung sektoral gekoppelter Energietechnologien“ stellen neben den Kommunen auch kommunale Versorgungsbetriebe und weitere lokale Akteure der Energiewende dar. Diese sollen künftig durch neue digitale Werkzeuge in den Bereichen Strategieentwicklung, technische Planung und Betrieb unterstützt werden. Um eine anwendungsnahe Forschung, die sich an den Anforderungen der Bedarfsträger ausrichtet zu garantieren, werden die Methoden in Reallaboren in ganz Bayern erprobt und evaluiert. Als Reallabore wurden der Landkreis Berchtesgadener Land, der Landkreis Kulmbach, die Stadt Roth, der Markt Wolnzach sowie das Erzbistum Bamberg in das Projekt aufgenommen. Dipl. Ing. Maximilian Conrad, weiterer Geschäftsführer des Instituts für Energieinformatik leitet in Bayern mehrere Energieeffizienznetzwerke und ist sich sicher: „Weitere Kommunen, Landkreise, Stadtwerke und Industriebetriebe werden folgen, um aus den digitalen Planungsgrundlagen weitere Energieeffizienzvorteile zu generieren.“
    „Dieses Institut greift die aktuellen Herausforderungen an der Schnittstelle von Energie- und Informationstechnik auf und forscht an neuen, digitalen Lösungen für die Energiewirtschaft der Zukunft. Das Fachwissen aus unterschiedlichen Fakultäten kann optimal in die Anwendung transferiert werden“, bemerkt Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden über die beeindruckende Entwicklung des Instituts für Energieinformatik, das erst Anfang 2017 gegründet wurde.

    Hintergrundinformation Institut für Energieinformatik (IEI) an der OTH Amberg-Weiden:

    Die Digitalisierung der Energiewirtschaft wird mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien zum kritischen Erfolgsfaktor der Energiewende in Deutschland und birgt zugleich enorme wirtschaftliche und technologische Möglichkeiten. Als „Think Tank“ für Spitzen- und Nachwuchskräfte des Ingenieurwesens und der Informatik widmet sich das Institut für Energieinformatik (IEI) an der OTH Amberg-Weiden den künftigen Herausforderungen an der Schnittstelle von Energietechnik und Informationstechnologie. Offiziell gegründet wurde das Institut für Energieinformatik am 2. Februar 2017 als Tochter des Instituts für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden und der ENIANO GmbH, einem IT Spin-Off des Lehrstuhls für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme der TU München. Das IEI zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Forschung für die Energiewende 4.0 aus. Die hohe Innovationskraft der interdisziplinären Zusammenarbeit beider Gründungspartner kristallisierte sich bereits in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der Schnittstelle von Energietechnik und Informatik.


    Bilder

    Georg Grabner (Landrat im Berchtesgadener Land), MdL Ilse Aigner (Bayer. Staatsministerin für Wirtschaft und Medien), Prof. Dr. Ing. Markus Brautsch (Institut für Energietechnik) und Dipl. Ing. To
    Georg Grabner (Landrat im Berchtesgadener Land), MdL Ilse Aigner (Bayer. Staatsministerin für Wirtsc ...
    Landratsamt Berchtesgadener Land
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Georg Grabner (Landrat im Berchtesgadener Land), MdL Ilse Aigner (Bayer. Staatsministerin für Wirtschaft und Medien), Prof. Dr. Ing. Markus Brautsch (Institut für Energietechnik) und Dipl. Ing. To


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).