idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 11:48

Konsequenzen aus PISA - Perspektiven der Fachdidaktiken

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Im Rahmen der Internationalen Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 14. bis zum 16. September 2003 an der Technischen Universität Berlin findet am Montag, dem 15. September 2003 um 13.30 Uhr eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

    Medieninformation der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) vom 27. August 2003

    Der erste große Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD), mit dem sie sich auch erstmals als Dachverband der Fachdidaktischen Fachgesellschaften einer breiten Öffentlichkeit vorstellt, soll zur Debatte über nationale Bildungsstandards beitragen:
    Die GFD ist der Auffassung, dass die Entwicklung von wissenschaftlich begründeten Kompetenzmodellen, von Verfahren zur Definition von Kompetenzskalen und zur Kalibrierung standardisierter Aufgaben ein genuiner Tätigkeitsbereich der Fachdidaktiken ist. Hierzu gehört deren Beteiligung an einem künftigen Bildungsmonitoring, das von anderer Seite allein nicht durchgeführt werden kann. Die Neugestaltung der Lehrerbildung und die Rolle der Fachdidaktiken in ihrer Gelenkfunktion zwischen Fachwissenschaft, Pädagogik und Schulpraxis werden intensiv diskutiert. Nicht zuletzt sollen der eklatante Mangel an Lehrstühlen für Fachdidaktik, die Hürden, die das Hochschulrahmengesetz für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Fachdidaktiken aufbaut, sowie Form und Umfang der Forschungsförderung zur Sprache gebracht werden.

    Für grundlegende wissenschaftliche Referate konnten vier ausgewiesene Fachdidaktikerinnen und -didaktiker gewonnen werden, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf die Ergebnisse und die Konsequenzen der PISA-Studie schauen werden: Prof. Dr. Svein Sjöberg, Oslo; Prof. Dr. A. Enns, Halifax; Prof. Dr. Kaspar Spinner, Augsburg; Prof. Dr. Eckhard Klieme, Frankfurt.

    An die Vorträge der internationalen Bildungsexperten schließt sich eine öffentliche Podiumsdiskussion an.

    Neben Prof. Dr. Sjöberg und Prof. Dr. Klieme erwarten Sie auf der Pressekonferenz die Mitglieder des Vorstands der GFD:
    - Prof. Dr. Horst Bayrhuber, Didaktik der Biologie, Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften
    Kiel, Vorsitzender der GFD
    - Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön, Didaktik der Physik, Humboldt-Universität zu Berlin, stellv. Vors.
    - Prof. Dr. Bernd Ralle, Didaktik der Chemie, Universität Dortmund
    - Prof. Dr. Kristina Reiss, Didaktik der Mathematik, Universität Augsburg
    - Prof. Dr. Helmut J. Vollmer, Fremdsprachendidaktik, Universität Osnabrück

    ORT DER PRESSEKONFERENZ: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2038

    Das PROGRAMM DER TAGUNG ist im Internet unter http://www.fachdidaktik.de abrufbar bzw. wird Ihnen auf Anfrage per Post oder Fax zugesandt.

    ANFRAGEN: con gressa Veranstaltungsdienste, Dr. Christine Titel,
    Tel.: 030 / 28 09 27 61, Fax: 030 / 28 09 27 63, Email: titel@congressa.de

    Wir freuen uns, wenn Sie uns per Fax oder Email unter Angabe Ihres Namens und der Redaktion bis zum Donnerstag, dem 11.9.03 über Ihre Teilnahme informieren.
    Sollten Sie nicht zur Pressekonferenz kommen können, senden wir Ihnen auf Anfrage gern die Pressemappe zu.


    Weitere Informationen:

    http://www.fachdidaktik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).