Eine heute erschienene Studie von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und TU9, dem Verbund führender Technischer Universitäten in Deutschland, zeigt: An Universitäten ist die Studienabbruchquote in den Ingenieurwissenschaften mit 21 bis 23 Prozent niedriger als bisher angenommen. Der Grund: Im Vergleich zu früheren Untersuchungen konnten Fach- bzw. Hochschulwechsler berücksichtigt werden, die nicht als Studienabbrecher zählen. Trotz des positiven Befundes sprechen sich acatech und TU9 in einer gemeinsamen Position für eine weitere Senkung der Quote aus – und geben entsprechende Handlungsempfehlungen.
Hinter jedem Studienabbruch steckt eine individuelle Geschichte: Nicht selten stehen die Betroffenen vor einer schwierigen Phase der Neuorientierung und müssen feststellen, dass sie wertvolle Lebenszeit in eine Ausbildung investiert haben, die nicht zu ihnen passt. Ganz anders bei Fachwechslern – etwa von Maschinenbau zu Elektrotechnik – oder Hochschulwechslern, die ihr Studium an einer anderen Einrichtung fortsetzen: sie gehen ihren Weg weiter und haben womöglich nur eine kleine Kurskorrektur vorgenommen.
In einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und TU9 durchgeführten Untersuchung wurde nun zwischen Studienabbrechern, Fach- und Hochschulwechslern unterschieden; die Daten von rund 50.000 Studierenden, die zwischen Wintersemester 2008/09 und 2011/12 ein ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität aufgenommen haben, wurden erfasst und ausgewertet. Das Ergebnis: Die Abbruchquote liegt zwischen 21 und 23 Prozent und damit deutlich niedriger als bislang angenommen. In der Studie wurde darüber hinaus erhoben, welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen sich mindernd auf die Abbruchquote auswirken. Best-Practice-Beispiele belegen, dass Eignungsfeststellungsverfahren, Online-Self-Assessments und integrierte Programme zur Studienunterstützung hier wirksame Mittel sein können. Auf Basis der Befunde richten acatech und TU9 in einem Positionspapier Empfehlungen an Hochschulen, Studierende und Politik.
„Klar ist: jeder Studienabbruch ist einer zu viel“, sagt Eberhard Umbach, Projektleiter und Mitglied des acatech Präsidiums. „Wir können jedoch die Abbruchquoten nur nachhaltig senken, wenn wir eine differenzierte Analyse vornehmen, deshalb haben wir diese methodische Herangehensweise gewählt. Ein erfolgreiches Ingenieurstudium beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl des Studienfachs. Gute Beratungs- und Betreuungsangebote vor Studienantritt sowie in den ersten Semestern sind unverzichtbar.“
acatech und TU9 geben u.a. folgende Empfehlungen:
• Viele Studierende stellen erst im Studium fest, dass das Fach nicht zu ihnen passt, weil ihnen Qualifikationen fehlen oder weil sie das Curriculum nicht motiviert. Schon vor Studienbeginn sollten sie sich daher möglichst genau über Studieninhalte informieren können (z.B. im Rahmen eines Orientierungssemesters).
• Die Länder müssen Hochschulen mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung von Studien- und Prüfungsordnungen sowie der Auswahl von Studierenden zugestehen. Hochschulen sollten entlang ihres individuellen fachlichen Profils und unter Berücksichtigung ihrer regionalen Lage Eignungsfeststellungsverfahren, Orientierungsprüfungen, verpflichtende Vorkurse, Anwesenheitspflicht oder eine Studienhöchstdauer einführen dürfen. Laut Studie wirken sich diese Maßnahmen positiv auf die Studienabbruchquote aus.
• Ein später Studienabbruch ist besonders problematisch für Studierende. Hochschulen und Unternehmen sollten abbruchwilligen Studierenden höherer Semester Alternativen anbieten – so können auch Studienabbrecher gefragte Fachkräfte werden.
• Hochschulen und Politik müssen bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Senkung der Studienabbruchquote enger zusammenarbeiten sowie die systematische Analyse hochschulübergreifender Daten vorantreiben.
Dazu Wolfram Ressel, Projektleiter und Vizepräsident TU9: „Der Austausch zwischen den Technischen Universitäten innerhalb des Projekts war äußerst erkenntnisreich. So haben wir schnell festgestellt, dass Studienabbruch auch im Zusammenhang mit länderpolitischen Rahmenbedingungen gesehen werden muss. An dieser Stelle kann eine detaillierte Betrachtung von Studienverlaufsdaten Hinweise auf erfolgsfördernde Maßnahmen geben.“
acatech und TU9 sehen Hochschulen, Studierende und Politik gleichermaßen in der Pflicht: Die Hochschulen müssen Studierende von Beginn an gut beraten sowie die Qualität von Studium und den dazugehörigen Rahmenbedingungen sichern. Auf der anderen Seite rufen beide Organisationen Studierende zu mehr Engagement und Eigenverantwortlichkeit auf – gerade auch in Bezug auf die Nutzung der Unterstützungsangebote von Hochschulen. Und zu guter Letzt fordern sie von den Ländern, den Hochschulen größtmöglichen Freiraum zu lassen, um Studienbedingungen gestalten und Maßnahmen umsetzen zu können, die das Studium und den Studienerfolg begünstigen. Auch der Bund kann sich beteiligen, indem er Maßnahmen zur nachweislichen Erhöhung des Studienerfolgs langfristig fördert.
Ansprechpartner:
Tim Frohwein
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
acatech Geschäftsstelle
frohwein@acatech.de
T +49 (0)89/52 03 09-808
www.acatech.de
http://www.acatech.de/?id=2634
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).