idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 13:24

Fundamente für rentables und sicheres E-Business - Forwin auf der Systems 2003

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Im Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik - FORWIN - bearbeiten zehn Lehrstühle an fünf Universitäten (Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Würzburg) gemeinsam Probleme, die sich aus der Kopplung der elektronischen Informationsverarbeitung (IV) über die Grenzen einzelner Betriebe hinaus ergeben. Dazu zählen E-Business, die Abstimmung der EDV zwischen Unternehmen, die in einer Lieferkette operieren (Supply Chain Management), und die Entwicklung von IV-Systemen aus Software-Bausteinen, die an ganz unterschiedlichen Stellen produziert worden sind.
    FORWIN hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Umfeld in enger Kooperation mit verschiedenen Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln und nicht zuletzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in die Ausbildung einfließen zu lassen.
    Eine Reihe von kleinen und mittleren Betrieben, die als Spin-offs aus den Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen hervorgegangen sind, arbeiten mit dem Verbund zusammen; ebenso namhafte Großunternehmen wie Datev, GfK oder SAP.

    Forwin präsentiert einige der aktuellen Forschungsprojekte während der "Systems" in Halle A3 auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ.

    1. Zeige mir, wie Du tippst, und ich sage Dir, wer Du bist!
    Die Messebesucher lernen ein neuartiges psychometrisches Identifikationsverfahren kennen, das auf dem Merkmal "Tippverhalten" basiert. Durch Analyse des Schreibrhythmus und einiger anderer Aspekte des Tippverhaltens ist es damit möglich, auf Grund einer nur etwa 40 Zeichen langen, beliebigen Eingabe, eine Person zu identifizieren. Das dabei erreichte Sicherheitsniveau wird durch Vorgabe der geforderten Textlänge nahezu beliebig einstellbar. Das Einsatzgebiet reicht von der einmaligen Identifikation bei der Zutrittskontrolle über die elektronische Unterschrift bis hin zur ständigen Identitätsüberwachung im laufenden System. Auf der Messe wird ein in Microsoft Windows integrierter Prototyp (Winlogon) vorgestellt, mit dem sich Besucher dem Betriebssystem gegenüber authentifizieren können.

    2. FORWIN lockt Freizeithungrige mit NixVerpassen.de
    Was sollen wir am Wochenende oder heute Abend (nach der Messe) unternehmen? Ins Kino (Was läuft denn überhaupt?) oder doch besser in eine Ausstellung? Die Suche in Veranstaltungskalendern ist umständlich und zeitaufwändig. Damit ist jetzt Schluss: Der Bayerische Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik (FORWIN) hat mit Partnern NixVerpassen.de, die individuelle Freizeitberatung im Internet für den Raum Nürnberg, entwickelt. Wer sein Interessenprofil hinterlegt, erhält die genau zu ihm passenden Freizeittipps per E-Mail.

    3. Push-Konzepte bringen neuen Schwung in den E-Commerce
    Mit der Umsetzung von Push-Prinzipien ist es möglich, die hohen Abbruchquoten in E-Commerce-Prozessen deutlich zu senken. Auf der Systems bietet Forwin Besuchern die Gelegenheit, Softwaremodule für Push-Konzepte im E-Commerce selbst auszuprobieren. Grundgedanke der Lösung ist die Übernahme von Aktivitäten und stärker proaktive Steuerung der Abläufe durch den Anbieter. Aus Sicht eines Kunden bieten sich die Vorteile, dass er während seines Einkaufs von Aufgaben entlastet und der gesamte Vorgang so für ihn komfortabler wird. Web-Shop-Betreiber vermeiden dadurch Transaktionsabbrüche und erhöhen die Kundenbindung.

    4. Jetzt geht's ab ins E-Business - mit der Online-Strategieberatung
    Für kleinere Unternehmen ergibt sich bei der Wahl der richtigen E-Business-Strategie ein erheblicher Beratungsaufwand. Mit der Online-Strategieberatung wird ein Werkzeug entwickelt, das mit einem adaptiven Fragenkatalog Unternehmens-, Prozess-, Produkt- und Marktdaten strukturiert erfasst. Ein Expertensystem wertet die Informationen aus und zeigt dem Unternehmen eine individuell abgestimmte E-Business-Strategie auf.
    Messebesucher können durch den Fragenkatalog navigieren und sich individuelle Handlungsempfehlungen für den Einstieg ins E-Business generieren lassen.

    5. Werkzeuggestützter Entwurf überbetrieblicher Kopplungsarchitekturen
    Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Gestaltung überbetrieblicher Geschäftsprozesse ist die Kopplung der zugehörigen Anwendungssysteme. Im FORWIN-Projekt OASYS entstehen eine Methodik und ein Werkzeug zur Gestaltung von Kopplungsarchitekturen. Messebesucher können selbst ausprobieren, wie es die durchgängige Entwicklung einer Kopplungsarchitektur vom Geschäftsprozessmodell bis hin zum fertigen Designmodell begleitet, indem es den Entwickler unterstützt bei der
    1. Modellierung der überbetrieblichen Geschäftsprozesse,
    2. Erfassung der relevanten Anwendungssysteme,
    3. Auswahl und Konkretisierung einer geeigneten Kopplungsarchitektur.

    6. So baut man ein überbetriebliches Portal
    Gemeinsam mit der aveniox business consulting GmbH arbeitet Forwin an einem Ansatz zur überbetrieblichen Entwicklung von komponentenbasierten Portalen auf der Basis kommerzieller Standardportalplattformen wie sie IBM, SAP oder Hyperwave liefert. Durch den Einsatz von Methoden, Vorgehensweisen und Tools des Portal-Engineerings können überbetriebliche Portalprojekte effizienter und effektiver durchgeführt werden. Auf der Systems präsentiert Forwin ein Forschungsportal, das einen zentralen Einstieg in das Themenfeld Portal-Engineering bietet.

    Kontakt:
    Dr. Marco Meier, Geschäftsführer
    FORWIN
    Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik
    Äußerer Laufer Platz 13-15
    90403 Nürnberg
    Telefon: ++49(0)911/5302-151
    Telefax: ++49(0)911/5302-149
    E-Mail: info@forwin.de
    WWW: www.forwin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forwin.de
    http://abayfor.de/forwin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).