idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 13:35

Daten - Banken - Datenbanken

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 9. bis 12. September 2003 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die 29. Very Large Databases (VLDB) Konferenz statt.

    Daten - Banken - Datenbanken
    Forschung und Praxis treffen sich an der HU zur Very Large Databases Konferenz

    Ob Flugpläne im Internet, die Kundenkartei der Bank oder die Telefonauskunft. Hinter jedem modernen Informationssystem steht eine elektronische Datenbank. Wie überall in der Branche steigen die Anforderungen auch an diese Technik stetig. Schneller, besser, leistungsfähiger soll sie den Menschen am Arbeitsplatz und zu Hause unterstützen.
    Vom 9. bis 12. September 2003 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die 29. Very Large Databases (VLDB) Konferenz statt. Sie wird gemeinsam mit der Freien Universität zu Berlin, der Universität Karlsruhe, der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn, und dem VLDB Endowment Inc., USA, organisiert. Insgesamt mehr als 500 Teilnehmer aus über 45 Län-dern haben sich zu diesem Top-Event des fachlichen Austauschs angesagt, fast ein Drittel von ihnen reist aus den USA an.
    Auf der Konferenz finden Fachleute aus wissenschaftlicher Forschung, Industrie und Handel a-ber auch Entwickler und Nutzer ihr Forum, um sich über die neuesten Entwicklungen im Be-reich Datenbanken auszutauschen. Die Very Large Data Bases Konferenz spiegelt mit ihrem Programm die wachsenden Herausforderungen einer technisch immer komplexer werdenden Welt wider. Aus diesem Grund werden nicht zuletzt auch Technologien zur Sprache kommen, die es (noch) nicht gibt und es werden Trends besprochen, die den Stand der Datenbankfor-schung schon bald beeinflussen werden. Längst ist die Frage nach dem Zugang zu den Er-kenntnissen der Informationstechnologie nicht mehr nur eine technische. Sie reicht vielmehr vom Datenmanagement über Datenbank basierte Infrastrukturen bis zu Anwendungen aller Art, die ohne Datenbanken nicht denkbar wären.

    Eröffnet wird die Konferenz im Audimax der Humboldt-Universität am Dienstag, 9. Septem-ber 2003 um 9 Uhr von Peter C. Lockemann (Vorsitzender der Konferenz), Johann-Christoph Freytag (Vorsitzender des Programmkomitees) und Heinz Schweppe (Vorsitzender der lokalen Organisation).

    Mit Beiträgen zur Datenbanktechnologie, Infrastruktur für Datenbanken- und Informationssys-teme und Berichten über industrielle Anwendungen bzw. Erfahrungen mit Datenbanktechnolo-gie decken die Teilnehmer gleich drei der wichtigsten Felder auf dem Gebiet der Datenbank-entwicklung ab. Das Konferenzprogramm sieht eine Vielzahl von Präsentationen und Arbeits-gruppen vor, für die sich über 1.000 Autoren mit ihren Beiträgen vorab beworben hatten. Zu-sätzlich werden Vertreter der Industrie Einblicke in die drängendsten technologischen Probleme ihrer Unternehmen geben. Als einer der Höhepunkte der Konferenz wird der angesehene Preis für die seit 10 Jahren einflussreichste Arbeit auf dem Gebiet der Datenbankenforschung verlie-hen. Er geht an Yannis E. Ioannidis aus Griechenland für seine Forschungsergebnisse zu multi-dimensionalen Histogrammen.
    Ziel der in Amerika ansässigen VLDB Endowment Inc. als Veranstalter ist es, weltweit den Austausch zwischen Forschungsinitiativen und Kooperationspartnern auf dem Gebiet der Groß-datenbanken zu fördern.

    Nähere Informationen: Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph. D., Institut für Informatik der HU, Tel.: (030) 2093 3009, E-Mail: freytag@poll.informatik.hu-berlin.de; Prof Heinz Schweppe, Institut für Informatik, Freie Universität Berlin, Tel.: (030) 83875120,
    E-Mail: schweppe@informatik.fu-berlin.de
    Internet: http://www.vldb.informatik.hu-berlin.de bzw. http://www.vldb.org


    Weitere Informationen:

    http://www.vldb.informatik.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).