idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2003 14:57

Leichter Online-Zugriff auf Material-Informationen, Erfindungen und Schutzrechtsschriften

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Das FIZ Karlsruhe präsentiert auf der Materialica 03 / Stand B5.229 hoch entwickelte internationale Fachdatenbanken für Entwicklungsingenieure / Vom Literaturzitat direkt zum Volltext online

    Karlsruhe/München - Der schnelle und rechtzeitige Zugriff auf Fachinformation vermeidet Doppelarbeit und Fehlinvestitionen und beschleunigt den Innovationsprozess. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe bietet ein reichhaltiges Angebot an elektronischen und gedruckten Informationsdiensten rund um das Thema Materialwissenschaften und Ingenieurwesen. Auf der diesjährigen Messe "Materialica 2003" präsentiert das FIZ Karlsruhe vom 16. bis 18. September in München auf Stand 229 in Halle B5 u.a. sein umfassendes Angebot an Online-Fachdatenbanken mit dazugehöriger Patent- und Markeninformation und die Vorteile seines Recherchedienstes mit den Schwerpunkten Ingenieurwesen, Patente und Umwelt.

    Wichtiger Bestandtteil des Online-Angebots sind die Patent- und Markendatenbanken, die heutzutage ein unerlässliches Instrument für technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte darstellen, z.B. als Informationsquelle bei Recherchen zum Stand der Technik. Mit PATDPAFULL und RDISCLOSURE wurden innerhalb eines halben Jahres zwei neue Fachdatenbanken aufgelegt, die Erfindungen und Patentinformation schneller verfügbar machen und sie unter effizienten Softwarefunktionen für eine strategische Auswertung bereitstellen.

    PATDPAFULL stellt Schutzrechtsschriften, die seit 1987 vom Deutschen Patent- und Markenamt DPMA veröffentlicht worden sind, im Volltext bereit - rund eine Million deutscher Patent- und Gebrauchsmusterschriften. Die Dokumente sind zwei bis drei Tage nach der Publikation in der Datenbank. RDISCLOSURE enthält "defensive Veröffentlichungen" von technischen Erfindungen, die als Alternative zum Patentsystem veröffentlicht wurden. Durch dieses Verfahren gehören die publizierten Erfindungen zum Stand der Technik und können von jedem genutzt, jedoch nicht mehr von Dritten rechtsgültig als Patent angemeldet werden.

    Jeder einzelne Datenbankeintrag enthält Titel und bibliografische Daten der jeweiligen Publikation. Inhaltlich erschlossen werden die Dokumente durch kurze Beschreibungen des Inhaltes (Abstracts), Klassifikation, Schlagworte / Thesaurus, Indexierungsbegriffe, etc. Will man den Fachaufsatz oder das technische Dokument im vollen Wortlaut bestellen, ist das direkt aus dem Datenbankdokument heraus möglich. Ein Link führt zu den Volltextordersystemen innerhalb der STN Full-Text Solution. Wird der Beitrag von einem der angeschlossenen Lieferanten in elektronischer Form angeboten, kann er sofort online abgerufen werden. Liegt die Pub-likation nur auf Papier vor, kann sie zur Lieferung per Fax oder Post bestellt werden.
    Zur Überwachung von Neuerscheinungen bietet das FIZ Karlsruhe automatische Überwachungsdienste an. Diese sogenannten SDIs (Selective Dissemination of Information) überprüfen bei jeder Aktualisierung automatisch, ob relevante Neuerscheinungen eingetragen wurden, und melden, wenn das der Fall ist.

    Wer nicht selbst im umfassenden Informationspool recherchieren will, kann die Vorteile des Recherchedienstes mit den Schwerpunkten Ingenieurwesen, Patente und Umwelt nutzen.

    Die Datenbanken werden über den Online-Dienst STN International (The Scientific and Technical Information Network) angeboten, den FIZ Karlsruhe mit internationalen Partnern betreibt (www.stn-international.de). STN bietet ca. 220 Datenbanken mit Hinweisen auf 400 Millionen Fachpublikationen. Das breite Angebot zu den Materialwissenschaften ist in dieses Gesamtangebot eingebettet.

    Passwort und Benutzerkennung für den Zugriff gibt es im Internet unter http://www.stn-international.de (linke Rubrik: Service/Support - Account Setup) oder telefonisch beim Help Desk unter 07247/808-555.

    Web-Zugänge:

    http://stneasy.fiz-karlsruhe.de
    Datenbank-Zugriff für Anfänger und gelegentliche Rechercheure
    http://stnweb.fiz-karlsruhe.de
    Web-Zugang für geübte Rechercheure und Profis
    http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc
    Zugang zu FIZ AutoDoc, dem automatischen Volltextvermittlungsservice

    Interessenten erhalten weitere Informationen über:

    Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe, STN Europa
    Postfach 2465, D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
    Tel. 07247/808-555, Fax 07247/808-259
    http://www.fiz-karlsruhe.de, http://www.stn-international.de

    Pressekontakt:
    Rüdiger Mack, Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-136
    E-Mail: Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.de

    Als weltweit agierende wissenschaftliche Serviceeinrichtung produziert und vermarktet das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe wissenschaftliche und technische Informationsdienste in gedruckter und elektronischer Form. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallographie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit F&E-Aktivitäten an.
    Außerdem betreibt das FIZ Karlsruhe STN International in Europa. STN International (The Scientific & Technical Information Network) ist einer der weltweit führenden Online-dienste für wissenschaftlich-technische Datenbanken. In seinem breitgefächerten Produktspektrum befinden sich zurzeit mehr als 220 Datenbanken mit insgesamt ca. 400 Mio. Dokumenten aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die international größten und bedeutendsten Patentdatenbanken, sowie themenbezogene Wirtschaftsdatenbanken. STN International wird gemeinsam vom FIZ Karlsruhe, dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus, OH, USA und der Japan Science and Technology Agency (JST) in Tokio betrieben.
    Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried W. Leibnitz (WGL).


    Weitere Informationen:

    http://www.fiz-karlsruhe.de
    http://www.stn-international.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).