idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2017 11:32

Forscher diskutieren über Demenz bei Kindern und Erwachsenen

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    In Bonn treffen sich am 11. und 12. Dezember rund 40 Forscher aus dem In- und Ausland, um über die Gemeinsamkeiten von Demenzerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen zu diskutieren. Themenschwerpunkte sind entzündliche Prozesse und sogenannte Biomarker. Die Fachkonferenz wird von der NCL-Stiftung und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) organisiert.

    Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen betreffen ältere Erwachsene. Allerdings können neurodegenerative Erkrankungen auch in jungen Jahren auftreten. Mehr als 200 verschiedene Erkrankungen sind mittlerweile bekannt, die die kognitiven Fähigkeiten von Kindern beeinträchtigen. Ein Beispiel ist die „Neuronale Ceroid Lipofuszinose“ (NCL). In Deutschland sind etwa 700 Kinder daran erkrankt, weltweit sind es rund 70.000. „Es ist eine verheerende Erkrankung, die mit epileptischen Anfällen, Sehverlust und geistigem Abbau einhergeht“, sagt Dr. Frank Stehr, geschäftsführender Vorstand der NCL-Stiftung. „Die meisten Patienten sterben vor dem 30. Lebensjahr. Bis heute gibt es keine Heilung.“

    Partnerschaft für die Suche nach Therapien

    Das DZNE und die NCL-Stiftung hatten vor rund einem Jahr vereinbart, beim Einsatz gegen die Neurodegeneration zusammenzuarbeiten. Das Bonner Symposium ist ein Ergebnis dieser Initiative. Das Programm umfasst Vorträge und Gruppengespräche. Ziel ist der fachliche Austausch über aktuelle Erkenntnisse und künftige Forschungsstrategien.

    „Es ist wichtig, die möglicherweise gemeinsamen Ursachen von Kinderdemenzen und neurodegenerativen Erkrankungen bei Erwachsenen zu erforschen. Dies kann zu neuen therapeutischen Ansätzen führen“, sagt Prof. Jutta Gärtner. Die Spezialistin für Neuropädiatrie leitet am Standort Göttingen des DZNE eine Arbeitsgruppe, die sich mit neurodegenerativen Erkrankungen bei Kindern befasst. „Hier kommt die Expertise des DZNE ins Spiel, da wir sämtliche Aspekte der Neurodegeneration unter die Lupe nehmen. Das ist relevant für alle diese Erkrankungen, von der Alzheimer-Erkrankung, deren Prävalenz weiter steigend ist, bis hin zu den sehr seltenen kindlichen neurodegenerativen Erkrankungen.“

    Entzündungen und Biomarker

    Während des letzten Jahrzehnts hat die Erforschung der molekularen Mechanismen, die neurodegenerativen Erkrankungen zugrunde liegen, beachtliche Fortschritte gemacht. Mehr und mehr deutet sich an, dass die sogenannten Lysosomen – die „Verdauungsapparate“ der Nervenzellen – eine Schlüsselrolle spielen. Das gilt gleichermaßen für seltene angeborene Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, wie der NCL, als auch für häufigere Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Frontotemporale Demenz. Entzündliche Prozesse und deren Einfluss auf eine fortschreitende Schädigung von Nervenzellen rücken ebenfalls zunehmend in den Fokus, sowohl bei Alzheimer und Parkinson als auch bei kindlichen neurodegenerativen Erkrankungen wie der X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie und dem Aicardi-Goutières-Syndrom. Wirksame Therapien gibt es nur für sehr wenige neurodegenerative Erkrankungen. Neue Behandlungsstrategien sowie zuverlässige diagnostische und prognostische Biomarker sind daher dringend erforderlich. Grundlage dafür ist ein besseres Verständnis der Krankheitsmechanismen.

    Weitere Informationen:

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE):
    http://www.dzne.de

    NCL-Stiftung:
    http://www.ncl-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2017/pressemitteilung-nr-20.html Link zu dieser Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).