idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 11:19

International Conference on Earth System Modelling

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Einladung zur Pressekonferenz

    Datum: 16. September 2003, 11 Uhr
    Ort: Hörsaal 6, Geomatikum, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg (Eimsbüttel)

    Podium:
    Prof. Dr. Guy P. Brasseur, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
    Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
    Prof. Dr. Ulrich Cubasch, Meteorologisches Institut der FU Berlin
    Prof. Dr. Mojib Latif, Institut für Meereskunde, Universität Kiel
    sowie einige internationale Teilnehmer an der Konferenz

    Kontakt:
    Dr. Annette Kirk, Konferenzkoordinatorin und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie
    e-mail: annette.kirk@dkrz.de, Tel: 040-41173-374

    Ändert sich das Klima der Erde durch menschliche Aktivitäten oder beobachten wir natürliche Schwankungen? Was waren die Ursachen für die außergewöhnlichen Ereignisse wie die Hitzewelle über Westeuropa im Sommer 2003 oder die Überschwemmungen in Nordeuropa im Sommer 2002? Müssen wir uns in der Zukunft auf häufiger auftretende Extremereignisse einstellen? Können wir den Klimawandel vermeiden oder müssen wir uns anpassen? Wie lassen sich Klimaschwankungen der Vergangenheit (Eiszeiten, Warmzeiten) erklären und welche Informationen liefern sie uns für das zukünftige Klima?

    Dies sind Fragen, die für die Gesellschaft wichtig sind und die von der großen internationalen Gruppe von Wissenschaftlern während der International Conference on Earth System Modelling diskutiert werden.

    Das Erdsystem ist komplex, nichtlinear und manchmal unvorhersagbar. Die Entwicklung von Erdsystemmodellen, die die Evolution des Klimas auf globaler und regionaler Skala simulieren, zusammen mit den Änderungen im Wasserkreislauf, in der Biosphäre und in der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, ist die Hauptherausforderung an die wissenschaftliche Gemeinschaft. Diese Modelle werden auf den fortschrittlichsten Supercomputern gerechnet, wie z.B. auf einem der schnellsten und größten Rechner am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg.

    Mehr als 300 Wissenschaftler aus über 30 Nationen werden in Hamburg die neuesten Entwicklungen in der Erdsystem- und Klimamodellierung diskutieren. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen Strategien für die weitere Forschung, die nötig ist, um das zukünftige Klima besser vorherzusagen.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpimet.mpg.de/mpi-conference2003


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).