idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 14:02

Forschung und Entwicklung in der Automobiltechnik - Hochschule auf der 60. IAA in Frankfurt/Main

Dr. Detlef Solondz Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

    Mit vier Messeobjekten zur Automobiltechnik ist die Westsächsische Hochschule Zwickau auf der 60. IAA in Frankfurt/Main vom 11. bis 23. September vertreten. Die Präsentation der Hochschule befindet sich im Gemeinschaftsstand Autoland Sachsen, Stand A 34 in Halle 6.1.

    Die Hochschule unterstreicht damit ihre bemerkenswerte Stellung als ein Kompetenzzentrum für Fahrzeugtechnik auf den Gebieten Forschung und Entwicklung sowie Lehre und Studium.

    Die Messeobjekte im Einzelnen sind (Details siehe Anlage):

    - Kompaktwagen mit Hybridantrieb (alternatives Antriebskonzept)
    - EMV-Messverfahren für Mobilfelder
    - Leichtbau durch Blechumformung - Nockenwelle aus Blech, Fertigen mit elastischen Werkzeugen
    - Textilien und Leder im Automobilbau.

    Zur Präsentation der Westsächsischen Hochschule Zwickau gehört auch ein breites Studienangebot "rund um das Auto" mit den Studienmöglichkeiten Kraftfahrzeugtechnik (Kraftfahrzeuge, Karosseriebau, Verbrennungsmotoren, Kraftfahrzeugservice), Kraftfahrzeug-Elektronik, Verkehrssystemtechnik (Verkehrslogistik, Verkehrstechnik und -anlagen) sowie Produktionstechnik im Maschinen- und Fahrzeugbau.

    Weitere Projekte, Informationen und Kontakte:
    e-mail: Wolfram.Melzer@fh-zwickau.de
    Internet: http://www.fh-zwickau.de


    gez. Dr. Solondz



    Anlage: Die Messeobjekte im Detail

    Kompaktwagen mit Hybridantrieb - ein alternatives Hybridkonzept aus Zwickau

    Die Brennstoffzellen dominieren die meisten Antriebsszenarien der Zukunft, dem über 100-jährigen Kolbenmotor wird die Rentenzeit prophezeit.
    Kraftstoffverbrauch, Kohlendioxid und Schadstoffe sind den Alternativsuchenden zu hoch. Der Hybrid als kombinierter Antrieb mit Elektro- und Verbrennungsmotor überzeugt eher wenige Abnehmer, meist in Japan und den USA. Die Brennstoffzelle ist jedoch auf Grund der technischen Komplexität, die ihren beachtlichen Preis hat, in den nächsten 15 Jahren kaum als Serienprodukt realisierbar. Ihre Umweltvorteile bei Wasserstoffbetrieb sind nur auf den ersten Blick überzeugend: Wasserstoff wird weltweit zu etwa
    98 % aus Methan gewonnen, wobei wiederum CO2 entsteht. Es bleibt die viel gelobte Effizienz der Brennstoffzelle, die sich im Verbrauch widerspiegelt.
    "Wie könnte ein Verbrennungsmotor die Rolle der Brennstoffzelle übernehmen?", fragte sich das Forschungsteam um Professor Cornel Stan an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. "Strom produzieren, weitgehend im Stationsbetrieb für einen Antriebs-Elektromotor - das kann ein Verbrennungsmotor auch, und zwar sehr effizient und weniger kostenaufwändig", davon waren die Wissenschaftler überzeugt.
    Die weiteren Anforderungen waren aber schnell erkennbar: Der Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor müsste extrem kompakt und extrem preiswert sein. Extrem kompakt und preiswert? Zweitaktmotor! Der wird aber gerade wegen seines Verbrauchs und seiner Emission verteufelt.
    Nicht so von den Zwickauern, die eine lange Erfahrung mit ihrer Domäne "Antriebskonzepte für Automobile" haben: Wenn der Zweitakter nur mit Luft beatmet und mit Kraftstoff erst während der Verdichtung versorgt wird, haben diese Makel keinen Halt mehr. Die dafür passende Benzin- Direkteinspritzung entwickelten die Zwickauer auf der Grundlage ihres patentierten Verfahrens selbst,welches in vielen Motorgattungen zwischen Scooter und Hochleistungsauto appliziert wird.
    Das Ergebnis:
    Der "Brennstoffzellen-Ersatz" wiegt als einfacher 2-Zylinder-Boxermotor gerade 8 kg, passt mit seinen Abmessungen 25x30x30 cm unter den Rücksitz eines kompakten Autos, samt 15 Liter Benzintank. Er geht automatisch an, wenn die Spannung der als Energiepuffer vorgesehenen Batterie unter den Sollwert gerät oder wenn der Antriebs- Elektromotor länger hoch belastet wird.
    Ansonsten ist er stand by. In einem Prototyp-Kompaktfahrzeug mit 900 kg wurde in dieser Konfiguration ein Verbrauch von 2,4 Liter/100 km im normierten Stadtzyklus erreicht. Der CO2-Ausstoß beträgt gerade mal ein Drittel von dem eines ähnlichen Fahrzeuges mit modernem Ottomotor. Die Reichweite: mehr als 400 km bis zum nächsten Stopp für Strom und Benzin. Agil ist das Fahrzeug in der Stadt - weil der Elektromotor kein Getriebe hat - und mit 120 km/h ein guter Kurzstreckenläufer. Im übrigen sind Stadtfahrt und Kurzstrecke wahre europäische Prägungen: 80% der Europäer wohnen in Städten, von denen fahren wiederum 80% weniger als 50 km am Tag. Das macht 64 % - ein Absatzmarkt mit Perspektiven, bei einem sehr konkurrenzfähigen Preis.
    Für Zweitakt-Kritiker hat das Team von Professor Stan einen sehr kompakten Vierventil-Viertaktmotor mit Direkt- Einspritzung parat, der ein absolutes Novum darstellt: Es ist ein Ottomotor ohne Drosselklappe, etwa wie ein Diesel mit Zündkerze. Die Effizienz und das Reaktionsvermögen sind entsprechend hoch.
    Der zu erwartende Rollentausch Brennstoffzelle - Verbrennungsmotor in der automobilen Zukunft wird auch durch das oben beschriebene Szenario belebt.
    Der geschnittene Prototyp dieses alternativen Hybridautos (siehe Anlage) ist am Stand der Westsächsischen Hochschule Zwickau zu sehen. Er gewährt sehr tiefe Einblicke in die Anatomie des Antriebs und des Fahrzeuges.

    Technische Details sind unter www.fh-zwickau.de/ftz/stan/publikationen abrufbar.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel Stan
    e-mail: Cornel.Stan@fh-zwickau.de


    EMV(Elektromagnetische Verträglichkeit)-Messverfahren für Mobilfelder

    Störeinkopplung der Mobilfunkfelder in elektronischen Baugruppen:
    - leitungsgebunden in die Zuleitungen
    - strahlungsgebunden durch Streufeld der Zuleitungen

    Vorzüge des Messverfahrens:
    - EMV-Messungen im Frequenzbereich von 100 MHz bis 3 GHz durch breitbandige Koppelfunktion
    - geringer Leistungsbedarf und hohe Messdynamik
    - hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Sperling
    e-mail: Dieter.Sperling@fh-zwickau.de



    Leichtbau durch Blechumformung - Nockenwelle aus Blech, Fertigen mit elastischen Werkzeugen

    Gebaute Nockenwelle mit Nocken aus Blech mit den Vorteilen:
    - ca. 60 % Werkstoffeinsparung
    - Produktivitätssteigerung
    - Große Endformnähe

    Hochproduktiv Fertigen mit elastischen Werkzeugen:
    - Einsatz auf Stufenpressenwerkzeugen
    - Hubzahl: 20 ... 30 min-1
    - ca. 20.000 Teile/Werkzeugaktivelement

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e.h. Siegfried Kluge
    e-mail: Siegfried.Kluge@fh-zwickau.de



    Textilien und Leder im Automobilbau

    In einem Auto befinden sich ca. 25 kg Textilien in unterschiedlicher Form. Technische Textilien oder textile Verbundwerkstoffe ersetzen auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften ökologisch und kommerziell ungünstige Materialien. Einsatzgebiete sind beispielsweise:

    - Gewebe: 2D- und/oder 3D-Strukturen, Einsatz im Airbag (PA-Gewebe), in Reifen (Stahlgewebegürtel, Reifencord), Sitzbezugsstoffe

    - Gestricke und Gewirke: Abstands-, Form-, Rundgestricke, Abstandsgewirke, z.B. für Autositze, Konturen-, Schlauch und Rundgewirke

    - Nähgewirke: Herstellung als Malimo, Malivlies, Maliwatt, Voltex, Kunit und Multiknit (Verbundstoffe für Autositze)

    - Vliesstoffe: Nadelvliese, Wirrfaservliese (Filter), 3D-Formvliese (akustische Dämmung im Tür-, Rad-, und Bodenbereich, Himmel und Kofferraumauskleidung)

    - Verbundwerkstoffe: bestehend aus Matrixwerkstoff und textiler Komponente (Fasern, Fäden, Gelegen, Flächen), z.B. faserverstärkte Dichtungsmassen, Formteile für den Hochbau

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Silke Heßberg
    e-mail: Silke.Hessberg@fh-zwickau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-zwickau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).