idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 14:25

CASIO stiftet Didaktik-Professur für Universität Jena

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Michael Fothe auf die bundesweit erste Stiftungsprofessur für Mathematik- und Informatik-Didaktik berufen

    Jena/Norderstedt (08.09.03) Die CASIO Europe GmbH hat per 1. August 2003 eine Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gestiftet: Die neu etablierte Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik ist die bundesweit erste Stiftungsprofessur für diese Fachgebiete. Sie ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Schwerpunkte in Lehre und Forschung werden der fächerübergreifende Einsatz intelligenter Technologien im Unterricht sein sowie eine darauf ausgerichtete Lehreraus- und -fortbildung auf nationaler und internationaler Ebene.

    Berufen wurde der gebürtige Magdeburger Dr. Michael Fothe (45). Er promovierte 1987 in Dresden zum Dr. rer. nat. und erwarb 1990 die Facultas docendi für Informatik. Dr. Fothe hat u. a. jahrelange praktische Erfahrung als Lehrer am Erfurter Albert-Schweitzer-Gymnasium gesammelt. Ab 1992 arbeitete er als Landesfachberater in Thüringen an der Konzeption der Lehrerfortbildung in Informatik. Seit 1994 ist Fothe Mitglied der Bundesjury 'Jugend forscht', seit 2000 Mitglied und seit 2002 stellvertretender Sprecher des Fachausschusses 'Informatorische Bildung in Schulen' der Gesellschaft für Informatik (GI).

    Prof. Fothe möchte in seiner Arbeit eine Reihe aktueller Fragestellungen untersuchen, z. B. die Auswirkungen des Einsatzes von Computer-Algebra-Systemen (CAS) im Mathematikunterricht, die Gestaltung von Mensch-Computer-Schnittstellen bei computerunterstützten Lehr- und Lernprozessen sowie typische Unterrichtssituationen im Informatikunterricht. Dabei will Fothe, wie er betont, intensiv mit Schulen zusammenarbeiten. Überdies wird er sich neuen Themen wie Mediendidaktik für alle Lehramtsstudenten widmen.

    Die Europazentrale des japanischen Elektronikkonzerns CASIO Co. Ltd. (gegründet 1946 in Tokyo) erhofft sich von der Zielsetzung der Stiftungsprofessur bzw. den zu erwartenden wissenschaftlichen Ergebnissen wertvolle Orientierungshilfen für die Weiterentwicklung elektronischer Lehr- und Lernwerkzeuge. Um den hohen Anforderungen der Anwender auch künftig gerecht zu werden, bedarf es nicht nur eines entsprechenden technischen Know-hows, sondern auch eines internationalen Netzwerks kooperierender Experten auf allen Ebenen. Die Universität Jena ist mit ihrer jahrhundertelangen Tradition, ihrem erstklassigen Ruf und ihren weltweiten Beziehungen ein geradezu idealer Partner für CASIO Europe, um gemeinsame Ziele erfolgreich anzugehen. Neben CASIO Europe unterstützt auch der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft das Projekt finanziell.

    Sowohl Kurt Klaner, CASIO Projektmanager und Mitinitiator des Stiftungslehrstuhls, als auch Jenas Universitäts-Rektor Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn sehen das gemeinsame Projekt als einen weiteren Meilenstein in der Kooperation von Wissenschaft und Industrie.


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Fothe
    Prof. Dr. Michael Fothe

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Fothe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).