idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 14:39

Campus-Tagebücher aus Australien

Hilka Leicht M. A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Stipendiat des Queensland Scholarship Program berichtet über australisches Campusleben/ Bewerbungen bis Dezember

    Engagierte Dozenten, Sport, Hochschuldiskotheken und Kängurus, die man beim Jogging trifft: Von all dem berichtet der Stipendiat des Queensland Scholarship Program auf der Website des International Education Centre IEC Online www.ieconline.net. Simon Jochim studiert ein Semester kostenlos an der University of Southern Queensland in Toowoomba und wird von nun an regelmäßig über das Studium in Australien berichten. Das Interview ist zur weiteren Veröffentlichung frei. Journalisten, die Simon Jochim gerne selbst befragen möchten, wenden sich an IEC Online (Telefon 030 / 20 45 86 87, E-Mail:presse@ieconline.net)

    Die nächste Stipendiatin oder der nächste Stipendiat drückt ab Februar 2004 ein Semester lang an der Queensland University of Technology die Hochschulbank. Neben den Studiengebühren wird auch die australische Krankenversicherung bezahlt.

    Studierende aller Fächer vom zweiten bis zum siebten Semester können sich bis zum 8. Dezember 2003 bewerben. Sie müssen unter anderem eine kurze Darstellung des Studienvorhabens auf Englisch und zwei Gutachten von Hochschullehrern vorlegen. Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen können bei IEC Online unter www.ieconline.net heruntergeladen werden.

    IEC Online vertritt zahlreiche australische und neuseeländische Universitäten in Deutschland und bietet in deren Auftrag auch einen kostenlosen Beratungsservice an: Die Mitarbeiter informieren über Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium down under. Sie geben Tipps beim Zusammenstellen der Bewerbungen und leiten sie an die Hochschulen im Ausland weiter.

    Kontakt für Studierende:
    IEC Online-International Education Centre
    Rungestraße 1, 10179 Berlin
    Tel. 030 / 20 45 86 87, Fax 030 / 20 45 86 88
    E-Mail: info@ieconline.net, www.ieconline.net
    Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
    Ansprechpartnerin:
    Hilka Leicht, Country Manager, IEC Online-International Education Centre
    Rungestraße 1, 10179 Berlin
    Tel. 030 / 20 45 86 87, Fax 030 / 20 45 86 88
    E-Mail: presse@ieconline.net, www.ieconline.net


    Australien aus erster Hand

    Wie das Studium in Australien aussieht, davon können die am besten berichten, die gerade dabei sind. Simon Jochim ist momentaner Stipendiat des Queensland Scholarship Program und drückt an der University of Southern Queensland die Hochschulbank. Fragen an den Studenten.

    Frage: Du bist jetzt seit etwa zwei Monaten an der University of Southern Queensland. Wie sind deine ersten Eindrücke?

    Jochim: Die University of Southern Queensland verdient wirklich ihren Beinamen als Hochschule mit den meisten ausländischen Studierenden. Vor der Bibliothek auf dem Campus gibt es ein Feld mit Fahnen von allen Nationen, aus denen Studierende da sind. Erst dachte ich, dass die deutsche Flagge fehlt. Aber dann habe ich gemerkt, dass die Fahnen jede Woche ausgetauscht werden. Die Dozenten und Tutoren kümmern sich sehr um die Studierenden - besonders um die ausländischen.

    Frage: Was ist dir am meisten aufgefallen?

    Jochim: Man muss jede Menge Studienarbeiten machen, zum Beispiel Fallstudien, Berichte, Essays, Themenvorschläge für Essays, Businesspläne, Tests am Computer. Aber man gewöhnt sich dran. Nicht in Panik geraten und entspannen.
    Viele andere deutsche Studierende haben einen ihrer vier Kurse abgebrochen. Ich nicht. Man muss sich nur einen guten Plan machen, ein paar Tage vorarbeiten, und alles ist in Ordnung. Ich habe auch deshalb keinen der Kurse abgebrochen, weil wirklich alle auf ihre Art interessant sind.

    Frage: Welcher gefällt dir am besten?

    Jochim: Schwierige Frage. Mir gefällt eigentlich jeder gut.
    Small and medium company development (SMED): Wir entwerfen eine Idee für eine Unternehmensgründung in Australien. Das ist wirklich interessant für mich, weil ich in der näheren Zukunft mein eigenes wirkliches Unternehmen eröffnen möchte.
    Der einzige Kurs, der wirklich nerven könnte, ist People Management. Er nervt aber nicht, weil ich einen wirklich guten Freund getroffen habe, mit dem ich die meiste Zeit herumhänge. Er heißt Nadir und kommt aus Oman. Letzten Donnerstag haben wir bis nachts um drei an unserer Hausaufgabe gesessen, die wir um fünf Uhr nachmittags abgeben mussten. Wir haben uns entschlossen, im Kurs zu bleiben und gemeinsam überlebt. Die Theorie ist zwar langweilig, dafür ist der Dozent interessant. Außerdem sind einige wirklich gutaussehende Frauen eingeschrieben.

    Frage: In Deutschland hast du sehr emsig Debattierclubs und ähnliches organisiert. Machst du das auch in Australien?

    Jochim: Nein, leider nicht. Das Semester geht so schnell vorbei, deshalb musste ich Prioritäten setzen: möglichst viele Leute kennen lernen, die australische Lebensweise kennen lernen, mich so gut ich kann um mein Studium kümmern. Ein bisschen engagiere ich mich aber im Marketing-Club der Universität.

    Frage:Du wohnst mit drei Frauen und einem Mann zusammen. Wie bist du an die Wohnung gekommen?

    Jochim: Übers Internet.

    Frage: War das schwierig?

    Jochim: Nö, das war ganz einfach. Die Zimmer sind ganz in Ordnung. Es gibt hier auch einen Swimmingpool, in dem ich jeden zweiten Tag schwimme. Die schlechte Nachricht ist: Sie benutzen hier jede Menge Chemikalien. Meine grüne Badehose ist jetzt braun. Die Regeln sind hier sehr streng. An meinem Geburtstag waren wir leider zu laut. Jeder von uns hat zwei Verwarnungen kassiert. Bei drei Verwarnungen fliegt man raus. Aber es war die Sache wert.

    Frage: Du hast uns neulich gestanden, dass die Frauen bei euch in der Wohnung die Wäsche machen. Ist das immer noch so?

    Jochim: Nein, wir teilen die Hausarbeit auf. Die Frauen machen das meiste, wir zwingen sie aber nicht. Wir machen ihnen kleine Geschenke. Wir sind ein gutes Haus, mit sehr unterschiedlichen Leuten, die alle auf ihre Weise bereichernd sind: zwei Frauen aus Australien, eine Frau aus dem Libanon, ein Mann aus Bangladesh und ich. Einmal in der Woche schickt die Uni-Verwaltung jemanden zum Saubermachen. Wir müssen nur unsere Teller und Löffel und unser Geschirr abwaschen.

    Frage: Womit verbringst du die meiste Zeit? Studieren? Party? Was anderes?

    Jochim: Im Moment arbeite ich für meine Scheine vor, um einen Zeitvorteil zu bekommen, damit ich die Sommerferien genießen und vielleicht verlängern kann.
    Wir gehen jeden Mittwoch in die Uni-Diskothek. Schade, dass es so etwas in Deutschland nicht gibt. Wir kommen viel rum. Brisbane, Surfers Paradise, Gold Coast und Sunshine Coast - das sind alles tolle Orte, die nur zwei Stunden von meinem Studienort Toowoomba weg sind. Ich jogge viel, und beim letzten Mal habe ich Kängurus gesehen. Das erste Mal im Leben! Sie sehen wirklich komisch aus.


    Weitere Informationen:

    http//www.ieconline.net
    http://www.ieconline.net/webGermany/WebPages/Qld%20Scholarship%20Program/QldScho...
    http://www.ieconline.net/webGermany/WebPages/Info/News_flash/2002_m03_12_Neues%2...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).