idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 16:05

Mit allen Wassern gewaschen: Aktivkohle soll Abwasser reinigen

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Biberach

    Die organische Restverschmutzung von Abwasser weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Gewässergüte zu verbessern, das hat sich der Zweckverband Klärwerk Steinhäule, Ulm, für die Zukunft vorgenommen. Schwer und biologisch nicht abbaubare Abwasserinhaltsstoffe - dazu gehören auch Rückstände von Arzneimitteln und Stoffen, die das Hormonsystem des Menschen beeinflussen - sollen durch zusätzliche Verfahrensstufen weitgehend entnommen werden. Die dafür notwendigen Untersuchungen hat das Labor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fachhochschule Biberach übernommen.

    Entstanden ist ein Forschungsvorhaben von FH und Zweckverband Steinhäule ("Weitergehende Entnahme der organischen Restverschmutzung im Ablauf von kommunalen Abwasserreinigungsanlagen"), gefördert und begleitet vom Ministerium für Umwelt und Verkehr, Baden-Württemberg.
    Kläranlagen reinigen Abwasser zu 90 bis 95 Prozent. Mit dem neu zu entwickelnden Verfahren soll in dem verbliebenen Restbereich eine weitere Verbesserung der Gewässergüte erreicht werden. Dabei setzt Prof. Dr.-Ing. Helmut Kapp, Leiter des Labors für Siedlungswasserwirtschaft auf Pulveraktivkohle. Ob Aktivkohle sich positiv auf die genannte Restverschmutzung auswirkt, wird in einer eigens dafür entwickelten Versuchsanlage im Klärwerk Steinhäule getestet. Ende des Jahres kann der Versuchsbetrieb aufgenommen werden; Mitte nächsten Jahres werden erste konkrete Ergebnisse erwartet.
    Dabei zeigt sich die FH optimistisch: Sowohl eigene durchgeführte Voruntersuchungen als auch Erfahrungen im Bereich der Aktivkohleadsorption bei Deponiesickerwasser lassen erwarten, dass mit Hilfe des physikalischen Verfahrens erfolgreich der Anteil der gelösten organischen, biologischen und nicht oder nur schwer abbaubaren Stoffe aus dem Wasser verringert werden kann. Ob dieses Vorhaben gelingt, werden die Tests im kommenden Jahr zeigen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh.biberach.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).