idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2003 17:01

Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Wagemann mit Abschiedsvorlesung und Würdigung

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Halbleitertechnik und photovoltaische Energiewandlung
    Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Wagemann mit Abschiedsvorlesung und Würdigung durch seine beruflichen Wegbegleiter und Schüler / Einladung

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Günther Wagemann vom Institut für Hochfrequenztechnik- und Halbleiter-Systemtechnologien hat durch seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Technologie von Halbleiterbauelementen und insbesondere Solarzellen entscheidende Impulse gegeben. Mit einem Photovoltaik-Tag am 4. Juli 2003 wurde dieses wissenschaftliche Werk von renommierten Experten gewürdigt und die Weiterführung der von ihm etablierten Arbeitsbereiche durch das Hahn-Meitner-Institut sowie das Halbleiter-Analysezentrum an der TU Berlin (siehe Medieninformation http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi115.htm vom 15.6.03) vorgestellt.

    Prof. Wagemanns Abschiedsvorlesung anlässlich seiner Emeritierung mit dem Titel "Kontakte" wird in allgemein verständlicher Weise das breite Spektrum seines Wirkens in der Physik und Elektrotechnik beleuchten und schließlich darüber hinausweisen. Die Fakultät Elektrotechnik und Informatik nimmt dieses Ereignis zum Anlass, das Lebenswerk von Prof. Wagemann mit Beiträgen des Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, und einer Reihe von Kollegen, Weggefährten und Schülern zu ehren. Wir laden Sie hiermit herzlich zu der Veranstaltung ein und bitten Sie, in Ihrem Medium auf diese hinzuweisen:

    Zeit: am Montag, dem 29. September 2003, um 11.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Gebäude Jebensstraße, Jebensstr. 1, Hörsaal J 505, 10623 Berlin

    Prof. Wagemann wurde 1935 in Soest/Westf. geboren. Er studierte Physik an der TU Berlin und promovierte hier 1970 als Externer mit einer Arbeit zum strahlungsbelasteten Betrieb von MOS-Bauelementen zum Dr.-Ing. Zwischen 1965 und 1976 beschäftigte er sich am Hahn-Meitner-Institut Berlin mit dem Einsatz elektronischer Bauelemente im Weltraum, darunter mit denen des ersten deutsch-französischen Nachrichtensatelliten SYMPHONIE.

    Für diese Arbeiten wurde er 1972 mit einen französischen Staatspreis ausgezeichnet, der mit einem einjährigen Aufenthalt am Laboratoire d`Electronique et de la Technologie d`Informatique (L.E.T.I.) des Centre d`Etudes Nucléaires Grenoble (C.E.N.G.) in Grenoble/Frankreich verbunden war. Als Professor der Halbleitertechnik wurde Prof. Wagemann 1977 für Bauelement-Technologie und Messtechnik an die TU Berlin berufen, mit einem Schwerpunkt bei der Entwicklung von Solarzellen. Mit dieser Thematik begann auch 1980 seine langjährige Zusammenarbeit mit der neubegründeten algerischen Universität Batna, die seinen Einsatz für die Entwicklung ihrer Forschung und Lehre im Jahre 1996 mit der Verleihung des Ehrendoktors würdigte.

    In der TU Berlin war er ab 1982 Mitbegründer des Schwerpunktes Mikroelektronik. Von 1989 bis 1991 diente er dem Fachbereich Elektrotechnik als Dekan wie schon von 1978 bis 1980 als Prodekan. Im Jahre 1992 zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 1996 war er Sekretar der Technikwissenschaftlichen Klasse und gehörte dem Akademievorstand an. Prof. Wagemann hat mehr als 100 Fachpublikationen und 5 Lehrbücher als Autor oder Koautor verfasst.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Christian Boit vom Institut für Hochfrequenz-und Halbleiter-Systemtechnologien der TU Berlin, Tel.: 030/314-25520, Fax: -25526.

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi184.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).