idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2017 09:51

Stifterverband empfiehlt Aufbau von Partnerschaften zwischen Universitäten und Fachhochschulen

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Fachhochschulen werden als Kooperationspartner für Universitäten immer interessanter. Das zeigt eine aktuelle Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung. Jeder dritte Studierende schreibt sich inzwischen an einer Fachhochschule ein. Ihre Einnahmen und Mitarbeiter haben sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Universitäten und Fachhochschulen sollten diese neue Stärke nutzen, um durch Zusammenarbeit ihre Leistungen deutlich zu steigern.

    Berlin, 14.12.2017. Knapp eine Million Studierende lernen heute an Fachhochschulen. 2016 waren es genau 957.000. Im Jahr 2005 waren es 535.000 Studierende. Die Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter stieg innerhalb von zehn Jahren von 41.000 auf 93.000. Das ist ein Plus von 125 Prozent. Dagegen erhöhte sich die Mitarbeiterzahl an Universitäten nur um knapp 50 Prozent. Auch die Einnahmen von Fachhochschulen wuchsen doppelt so schnell, wie die an Universitäten.

    Die neue Stärke von Fachhochschulen führt in vielen Regionen zu innovativen Kooperationen von Universitäten und Fachhochschulen. Diese Partnerschaften besitzen große Potenziale für Forschung, Lehre, Transfer und die Profilierung regionaler Wissensstandorte und sollte intensiver gefördert werden. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung.

    Die Studie stellt Beispiele von Kooperationen vor, die sich auf andere Hochschulstandorte übertragen lassen. Gemeinsame Studieneingangsphasen können die Entscheidung für das richtige Fach und die richtige Hochschule erleichtern und so die Quote der Studienabbrüche senken, dies zeigt ein gemeinsames Projekt der RWTH Aachen und der Fachhochschule Aachen. Die Universität und die Fachhochschule in Jena haben Module für Studierende der jeweils anderen Hochschule geöffnet, Übergänge zwischen den beiden Hochschulen vereinfacht und gemeinsame Studiengänge aufgelegt. In Kaiserslautern unterhalten die Hochschulen ein gemeinsames Gründerbüro und in Lübeck haben die Universität und die Fachhochschule einen gemeinsamen biomedizintechnischen Wissenschaftscampus aufgebaut. Aus solchen Initiativen können langfristig überregional sichtbare Standortprofile und gemeinsame Regionalstrategien entwickelt werden.

    Obwohl Partnerschaften in vielen Handlungsfeldern nahe liegen, gibt es nicht nur in den Hochschulen selbst Vorbehalte gegen Kooperationen zwischen verschiedenen Hochschultypen. Auch das Agieren der öffentlichen Hand kann eine Zusammenarbeit behindern. Bisher ist der Drittmittelwettbewerb häufig noch ein Wettbewerb zwischen den Institutionen. Für Hochschulen ist es oft sinnvoller, sich jeweils mit einem eigenen Antrag zu bewerben, als im Verbund.

    Empfehlungen an Hochschulen: Aufgrund von projektartigen Förderungen bleiben Kooperationen häufig zeitlich limitiert. Der Stifterverband empfiehlt, sie zu strategischen Partnerschaften auszubauen, zum Beispiel zu Dacheinrichtungen für Einzelprojekte. Dafür wäre ein regelmäßiger Austausch der beteiligten Hochschulleitungen notwendig oder Rahmenvereinbarungen inklusive Musterverträge für Kooperationen, die den administrativen Hochschulalltag erleichtern. Auch Eigenmittel des Präsidiums oder aus zentralen Strategiefonds können helfen, Kooperationen langfristig zu entwickeln und Finanzierungslücken zu schließen.

    Empfehlungen an die Politik: Eine ganze Reihe von Hemmnissen sind durch eine Änderung der Rahmenbedingungen abbaubar. Brückenprofessuren sollten ermöglicht, Kooperationsprojekte nachhaltiger staatlich finanziert und gemeinsame Lehr- und Forschungsinfrastrukturen aufgebaut werden. Unterschiedliche Vergütungsstrukturen dürfen gemeinsame Projekte nicht behindern. Paralleles Einschreiben an verschiedenen Hochschulen und gemeinsame Gradverleihungen sollten möglich sein und eine einheitliche Matrikelnummer sollte eingeführt werden. Zudem dürfen Forschungsprojekte mit Fachhochschulen nicht länger durch das Begutachtungsraster von Förderorganisationen fallen.

    Die ausführliche Analyse sowie Fallbeispiele funktionierender Kooperationen zwischen Universität und Fachhochschule finden Sie unter:
    http://www.stifterverband.de/kooperation-standortprofil

    Kontakt
    Presse
    Peggy Groß
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Studie Durch Kooperation zum Standortprofil
    Mathias Winde
    T 030 322982-501
    mathias.winde@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stifterverband.de/kooperation-standortprofil


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).