idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2003 10:23

Arbeitsgemeinschaft Chinesisch der Trierer Gymnasien

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Chinesisch-Kurs für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Jahrgangsstufe der Trierer Gymnasien im Schuljahr 2003/2004: Einführungsveranstaltung am Dienstag, 9. September 2003

    China ist eines der wirtschaftlich größten und politisch mächtigsten Länder der Erde. Immer noch ist es jedoch ein fernes Land mit einer uns fremden Kultur. Aber zunehmend engere wirtschaftliche Beziehungen zu Europa und zu Deutschland haben das Land ein Stück weit geöffnet und das Interesse an seiner Sprache und seiner Kultur geweckt. In Zusammenarbeit zwischen dem Fach Sinologie der Universität Trier durch Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl mit den Leitern der Trierer Gymnasien wird im Schuljahr 2003/2004 ein Chinesisch-Kurs für Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Jahrgangsstufe der Trierer Gymnasien angeboten. Sofern Plätze zur Verfügung stehen, können Interessierte teilnehmen.

    Mit diesem gemeinsamen Angebot möchten die Trierer Gymnasien der gestiegenen Bedeutung Chinas und der chinesischen Sprache Rechnung tragen. Eine Einführungsveranstaltung findet statt am Dienstag, 9. September 2003 um 18.00 Uhr in der Aula des Auguste-Viktoria-Gymnasiums (Eingang Flanderstraße oder Sichelstraße). Das Angebot richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte, die zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen sind. Interessenten können sich an diesem Abend bereits zum Kurs anmelden und Einzelheiten der Durchführung besprechen.
    Auf der Veranstaltung wird informiert über die Inhalte des Kurses sowie über organisatorische Fragen. In einem Vortrag wird Prof. Liang Yong, Universität Trier, Chinesisch als Fremdsprache vorstellen. Karl Eping (Fa. Laeis Bucher, Trier) wird aus der Sicht eines Unternehmens über die wirtschaftliche Bedeutung Chinas sprechen.
    In dem Chinesischkurs sollen Grundkenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur, ein Basis-Wortschatz sowie grundlegende, vor allem mündliche Kommunikationsfertigkeiten und die wichtigsten Schriftzeichen der chinesischen Sprache vermittelt werden. Darüber hinaus soll der Kurs Einblicke in die Geographie, das politische System, die Gesellschaft und die Kultur des heutigen China bieten.

    Pressestelle der Universität Trier
    Heidi Neyses
    Tel.: 0651-201/4238
    Fax: 0651-201/4247


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).