idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2017 15:26

TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Am 14. Dezember 2017 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Preisträgerinnen und Preisträger der Leibniz-Preise 2018 bekanntgegeben.

    Zwei der elf Ausgezeichneten sind Alumni der Technischen Universität Berlin: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der Technischen Universität Chemnitz und zugleich Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden sowie Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Beide Wissenschaftler wurden an der Technischen Universität Berlin promoviert. Ihr Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro können die Ausgezeichneten bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland wird am 19. März 2018 in Berlin verliehen.

    Über Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
    Der Leibniz-Preis für Oliver G. Schmidt würdigt seine herausragenden Arbeiten zur Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funktioneller Nanostrukturen. Der studierte Physiker ist ein Pionier auf dem Gebiet der aufgerollten Nanoröhrchen und bewegt sich mit seiner Arbeit zwischen den Fachgebieten Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Elektronik und Mikrosystemtechnik. Seine Promotion legte Schmidt 1999 an der TU Berlin ab. Habilitiert wurde er 2003 an der Universität Hamburg. Die Berufung als Professor für Materialsysteme der Nanoelektronik an die TU Chemnitz erfolgte 2007, wo er auch heute tätig ist. Schmidt ist gleichzeitig Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.

    Über Prof. Dr. Bernhard Schölkopf
    Mit Bernhard Schölkopf erhält ein Informatiker den Leibniz-Preis, der entscheidende Beiträge zur Theorie und zum Erfolg des Maschinellen Lernens geleistet hat. Bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn befasste Schölkopf sich mit sogenannten Support Vector Machines (SVM), die es ermöglichen, Eingabedaten zu klassifizieren. Schölkopf entwickelte einen Algorithmus, der sich eines Kerns oder Kernels bedient, um seine Berechnungen implizit in einem höherdimensionalen Raum auszuführen. Mit dieser Vereinfachung legte er den Grundstein für den großen Erfolg der SVM. Das Forschungsgebiet dieser „Kern-Maschinen“ gehört heute zu den wichtigsten Paradigmen des Maschinellen Lernens. Nach seiner Promotion im Jahr 1997 an der TU Berlin arbeitete er bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung und bei Microsoft Research in Cambridge. 2001 ging er als Direktor an das Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen, 2011 wechselte er mit seiner Forschungsgruppe als Gründungsdirektor an das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Schölkopf ist Honorarprofessor an der TU Berlin und an der Universität Tübingen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    Tel.: 030 314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).