idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2017 11:21

Forschungsprojekt „InDigiTrain“ öffnet Tür zum digitalen Klassenzimmer in der Logopädie-Ausbildung

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die Schule für Logopädie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ennepe-Ruhr in Hattingen ist eine von vier Verbundpartnerinnen und Verbundpartnern bei InDigiTrain, das die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Logopädie und im Gesundheitswesen durch Digitalisierung modernisiert und flexibilisiert. Die Konzeption und wissenschaftliche Begleitung liegt Prof. Dr. Claudia de Witt, Lehrgebiet „Bildungstheorie und Medienpädagogik“ an der FernUniversität in Hagen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds.

    In der Schule für Logopädie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ennepe-Ruhr kommen Smartphones und Tablets zum Einsatz. „Mit der mobilen Lernplattform können unsere Schülerinnen und Schüler flexibel lernen, wann und wo sie wollen“, fasst Cornelia Oestereich, Schulleiterin der Logopädieschule Hattingen zusammen.

    Dennoch bleiben Lehrkräfte in Verbindung mit ihren Auszubildenden: Eine mobile Lernplattform sorgt für die virtuelle Kommunikation und Vernetzung. Gleichzeitig werden dort auch multimediale Lerninhalte hinterlegt. An den Konzepten haben Lehrkräfte der AWO sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Forschungsprojektes „InDigiTrain“ (Integriertes digitales Training) mitgearbeitet. Jetzt ist die Lernplattform offiziell im Einsatz an der Hattinger Schule.

    Projektziele

    Die Schule ist einer von vier Verbundpartnern bei InDigiTrain, das die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Logopädie und im Gesundheitswesen durch Digitalisierung modernisiert und flexibilisiert. Die Konzeption und wissenschaftliche Begleitung liegt Prof. Dr. Claudia de Witt, Lehrgebiet „Bildungstheorie und Medienpädagogik“ an der FernUniversität in Hagen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds.

    „Ziel ist es, Lernen und Arbeiten – also Theorie und Praxis – stärker zu verzahnen und das sogenannte problemorientierte Lernen einzuführen“, beschreibt Prof. Dr. Claudia de Witt von der FernUniversität in Hagen. Ausgangspunkt dafür sind Lehrfilme zu Unterrichtsthemen, die in Kooperation mit AWO-Lehrkräften als Mitwirkende gedreht wurden. „Die Schülerinnen und Schüler lernen über Fallbeispiele aus der Praxis, trainieren ihre diagnostischen Fähigkeiten, diskutieren und erarbeiten Lösungen im Team“, ergänzt Jessica Felgentreu, ebenfalls Projektmitarbeiterin an der FernUniversität.

    Eine weitere Idee dahinter: Die künftigen Logopädinnen und Logopäden sollen Lernprozesse mitgestalten und in die Lage versetzt werden, sich neue Lernstrategien anzueignen – etwa über die Methode „Inverted Classroom“: Die Schülerinnen und Schüler lernen von zu Hause oder mobil, an einem anderen Ort außerhalb der Schule. Die Schulzeit wird dann dazu genutzt, das Erarbeitete gemeinsam zu vertiefen. „Das zuvor über die Lernfilme selbstständig angeeignete Wissen wird mit kooperativen und problemorientierten Lernaktivitäten im Unterricht verfestigt“, beschreibt Cornelia Oestereich ihren neuen Ansatz.

    Die Auszubildenden freuen sich über das leicht zugängliche Angebot. „Ich finde die Möglichkeit gut, Lehrvideos mehrmals hintereinander angucken zu können. So verpasst man nichts“, meint Miriam Pircher. Auch ihre Mitschülerin Lara Schöneborn findet die visuelle Unterstützung sinnvoll: „Durch die Videos ist die Wissensvermittlung praxisorientierter als normaler Frontalunterricht.“ Lennart Rosenkranz sieht vor allem in der Flexibilität einen großen Vorteil: „Ich lerne gerne zu ungewöhnlichen Zeiten. Da profitiere ich natürlich von der neuen Plattform.“

    Projektlaufzeit

    Das Projekt ist für drei Jahre ausgelegt. Maßgeblich daran beteiligt ist die FernUniversität in Hagen. „Wir steuern das Projekt. Im Laufe der Praxisphase werden wir außerdem evaluieren und eventuelle Anpassungen vornehmen“, so Christina Gloerfeld von der FernUniversität in Hagen.

    Außerdem gehören das Bildungsinstitut im Gesundheitswesen (BiG) aus Essen mit der Weiterbildung zur Hygienefachkraft sowie die E-Learning Spezialisten M.I.T e-Solutions dazu.

    InDigiTrain ist nachhaltig angelegt: Die Konzepte sind so aufgebaut, dass sie auf andere Berufe sowohl für die Aus- als auch für die Weiterbildung übertragbar und ausbaufähig sind. Außerdem sollen Lehrende und Lernende eigene Videos aus der Praxis einstellen.


    Weitere Informationen:

    https://indigitrain.fernuni-hagen.de/ - InDigiTrain (Integriertes digitales Training)
    http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/ - Bildungstheorie und Medienpädagogik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).