idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2017 08:41

Internationale Fachjury zeichnet Erfurter Erfindungen aus

Luise Reiber Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Zwei Erfindungen von der Fachhochschule Erfurt wurden durch eine internationale Fachjury ausgezeichnet.

    Zwei von der Fachhochschule Erfurt beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldete Erfindungen wurden auf der internationalen Fachmesse „iENA 2017“ durch eine internationale Fachjury ausgezeichnet.
    Das durch Dr. Ralf Arndt, Professor für Baustoffkunde und Bauwerksdiagnostik an der Fachhochschule Erfurt, und Dipl.-Ing. Hans-Peter Gatz entwickelte „Gerät und Verfahren zur Beurteilung der Korrosion in Stahlbeton“ erhielt die Silbermedaille, das „Anbaugerät für Flurfördertechnik“ von M. Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler und Gerd Tröstrum wurde mit einer Ehrenurkunde bedacht.

    Das „Gerät und Verfahren zur Beurteilung der Korrosion in Stahlbeton“ von Professor Arndt und Herrn Gatz dient der zuverlässigen Ortung und Charakterisierung von korrodierender und korrodierter Bewehrung sowie zum Erkennen der Korrosionsneigung im Stahlbeton. Das Verfahren kann zur Bauwerksdiagnose, zur Betonmischungs- und Bewehrungsoptimierung sowie zur Qualitätssicherung genutzt werden. Außerdem können durch das Monitoring von Passivierungsschichten die zugehörigen Betonrezepturen hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit beurteilt werden.
    Die Erfindung von M. Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler und Gerd Tröstrum dient der Optimierung von Umschlagprozessen in der Kommissionierung von palettierter Ware. Die Umschlagmengen werden zeitlich optimiert und dabei wird gleichzeitig die Sicherheit erhöht sowie das Unfallrisiko der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kommissionierungsprozess verringert. In der gesamten Prozesskette der innerbetrieblichen Logistik werden sowohl die Verbesserungen der Arbeitssicherheitsbedingungen als auch eine zeitliche Ersparnis erreicht. Die Verluste durch Handlings-Schäden werden deutlich minimiert.

    „Es ist sehr schön, dass die Fachhochschule Erfurt neue und vor allem praktische Erfindungen vorweisen kann und somit wieder auf der „Erfinder-Landkarte“ auch außerhalb von Thüringen sichtbar ist.“, so M. Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler zur Auszeichnung.

    Auch Dr. Ralf Arndt freut sich: „Wir haben nicht mit dieser Auszeichnung gerechnet und freuen uns wirklich sehr über die Anerkennung unserer Arbeit. Das die Fachhochschule Erfurt so gleich zweimal auf der Erfinderlandkarte erscheint, ist toll und in unserem Fall insbesondere Herrn Gatz zu verdanken. Ein besonderer Dank gebührt auch Herrn Erfurt vom PATON. Er ermutigte uns, den Weg über die Erfindungs- und Patentanmeldung zu gehen. Und nicht zuletzt danken wir auch unseren studentischen Mitarbeitern, die die immens wichtigen Performance Tests durchführten. Nun gilt es, die Erfindung wissenschaftlich und wirtschaftlich zu verwerten.“

    Aktuell wird geprüft, ob noch eine dritte Erfindung seitens der Fachhochschule Erfurt beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet wird.

    Der Leiter des Service Drittmittel, Forschung und Transfer der Hochschule, Dr. Thomas Schwager, informiert, dass die Hochschule sowohl bei der Prüfung der Erfindungsmeldungen als auch bei der Verwertung der Schutzrechte vom Patentmanagement Thüringer Hochschulen, einer Abteilung des „PATON | Landespatentzentrums Thüringen“, unterstützt wird.


    Bilder

    Prof. Dr. Ralf Arndt, M.Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler und Gerd Tröstrum (v.l.) nahmen stolz ihre Auszeichnungen entgegen.
    Prof. Dr. Ralf Arndt, M.Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler und Gerd Tröstrum (v.l.) nahme ...
    Marco Menz, Fachhochschule Erfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Ralf Arndt, M.Eng., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Häusler und Gerd Tröstrum (v.l.) nahmen stolz ihre Auszeichnungen entgegen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).