idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2003 15:43

Bundesweit erstes Institut für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Dr. Johann Vielberth, seine Firmengruppe und weitere Sponsoren stellen Fördermittel zum Aufbau eines Instituts für Immobilienwirtschaft bereit
    Einladung zur Pressekonferenz und Vertragsunterzeichnung

    Am 19. September 2003 fällt der Startschuss zum Aufbau eines Instituts für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg. Auf Initiative von Dr. Johann Vielberth und seiner Firmengruppe erhält die Universität Regensburg über fünf Jahre hinweg Fördermittel zum Aufbau eines Instituts für Immobilienwirtschaft. Als weiterer Sponsor konnte die Eurohypo AG gewonnen werden. Die Universität Regensburg wird mit dem Geld an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einen Schwerpunkt Immobilienwirtschaft mit einem umfassenden Angebot für Lehre und Forschung und ein Zentrum für Weiterbildung auf diesem Gebiet schaffen.

    Einmalig in Deutschland
    "Etwas Vergleichbares gibt es im ganzen deutschsprachigen Raum nicht" erklärt Professor Dr. Franz Lehner, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Durch die Stiftung entsteht ein Institut mit vier Lehrstühlen, die den Immobilienbereich umfassend behandeln. Bereiche wie Management, Finanzierung, rechtliche Aspekte, Technik bis hin zur Architektur, die für ein modernes Facility-Management notwendig ist, werden durch die in Regensburg vorhandenen Kompetenzen abgedeckt. Regensburg wird damit die erste Universität in Deutschland sein, die nationalen und internationalen Ansprüchen auf diesem Gebiet gerecht wird.
    "Der Impuls dazu kommt aus meiner unternehmerischen Tätigkeit. Dabei habe ich sehr praktisch erfahren, dass es in Deutschland ein ausgesprochenes Defizit bei der Ausbildung von Fachleuten im Immobilienbereich gibt" erklärt der Stifter Dr. Johann Vielberth und Gründer der Regensburger Universitätsstiftung.

    Neue Wege der Kooperation
    "Wir wollen in Kooperation mit der Praxis Forschung und Anwendung so eng zusammenbringen, dass die Universität mit ihrem Lehr- und Forschungsauftrag, aber auch die Praxis in Form von Weiterbildungsleistungen davon gleichermaßen profitieren.", erläutert Professor Dr. Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg, die Ziele der Kooperation. Die Universität Regensburg betritt mit einer zukunftsweisenden Form Neuland im Bereich der Hochschulfinanzierung.

    Pressekonferenz und Vertragsunterzeichnung
    Termin: Freitag, 19. September 2003
    Ort: Universität Regensburg
    Senatssaal
    93040 Regensburg
    Zeit: 11.00 Uhr

    Kontakt:
    Prof. Dr. Franz Lehner
    Universität Regensburg
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Dekan
    93040 Regensburg
    Tel: 0941-9433201
    Fax: 0941-9433211
    Email: franz.lehner@wiwi.uni-regensburg.de

    Hintergrundinformation: Universität Regensburg
    Die Universität Regensburg ist als 4. Bayerische Landesuniversität gegründet (Beschluss des Bayerischen Landtags vom 18.7.1962) und als "Volluniversität" mit einem umfassenden Fächerspektrum errichtet worden. Die neue Universität sollte gleichrangig zwei Aufgaben übernehmen: die alten bayerischen Universitäten entlasten und die Begabungsreserven der Region Ostbayern erschließen.
    Der Grundstein für den ersten Bauteil der Universität wurde am 20. November 1965 gelegt. Die Universität eröffnete mit Beginn des Wintersemesters 1967/68 den Studienbetrieb zunächst in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie in der Philosophischen Fakultät.
    Die Universität Regensburg umfasst heute 12 Fakultäten und zählt inzwischen über 15 500 Studierende. Das Budget beläuft sich auf 339 Millionen Euro; davon wurden 19 Millionen als Drittmittel eingeworben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).