idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2003 15:54

Agenda 21 für den Ostseeraum

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Treffen der Baltic 21 Arbeitsgruppe Landwirtschaft vom 11.-12. September in Goslar

    Auf Einladung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) treffen sich in Goslar vom 11.-12. September 2003 Wissenschaftler und Fachleute der Ostseeanrainerstaaten, um darüber zu beraten, welche Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft im Ostseeraum ergriffen werden müssen.

    Als Nachfolgeaktivität des Weltgipfels in Johannesburg sucht die Arbeitsgruppe Landwirtschaft der Baltic Sea Agenda 21 nach Wegen, die Ostsee in Zukunft vor schädlichen Einträgen aus der Landwirtschaft zu schützen und eine nachhaltige Landbewirtschaftung rund um die Ostsee zu etablieren.

    Aktueller Hintergrund ist nicht zuletzt die erneute Algenpest diesen Sommer an vielen Ostseestränden. Um Algenpest und Fischsterben zu verhindern, erarbeitet die Arbeitsgruppe Landwirtschaft Empfehlungen, die dazu dienen sollen den Eintrag schädlicher Stoffe aus landwirtschaftlichen Quellen zu verringern. So gelangen beispielsweise noch immer große Mengen Stickstoff aus der landwirtschaftlichen Düngung und Tierhaltung über Grund- und Oberflächenwasser in die Ostsee und führen dort zu einem Nährstoffüberangebot, auch Eutrophierung genannt. Bei sommerlich warmen Temperaturen kommt es dann zu einer explosionsartigen Vermehrung von Algen, der sog. Algenblüte, die dem Wasser Sauerstoff entzieht und zu einem massiven Fischsterben führen kann.

    Als weitere Eckpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung werden aber auch ökonomische und soziale Aspekte der Landwirtschaft diskutiert. So haben die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in den Baltischen Staaten großen Einfluss auf die Landwirtschaft. Ziel ist es, den Transformationsprozess nicht einseitig zu Lasten der Bauern gehen zu lassen und den Menschen auf dem Lande eine Perspektive zu bieten.

    Das Treffen der Arbeitsgruppe Landwirtschaft wird gemeinsam vom Umweltbundesamt, Fachgebiet Umwelt und Landwirtschaft, und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, vorbereitet und durchgeführt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    Tel: 0531 596 2101
    pb@fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).