idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 07:04

Paten erschließen Neuen den Campus

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das Programm fördert Kontakte zwischen deutschen und internationalen Studierenden und erleichtert Studienanfängern aus dem Ausland den Einstieg ins Studium. Come2Campus heißt frei übersetzt "Willkommen auf dem Campus". Das Patenschaftsprogramm für internationale Studierende an der Universität Dortmund sucht wieder Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

    Im Wintersemester findet Come2Campus zum siebten Mal statt. Gesucht werden noch Dortmunder Studierende, die Ansprechpartner für ausländische Studienanfänger werden wollen. Viel Zeit muss müssen die Dortmunder "Paten" nicht investieren. Bei Fragen steht das Organisationsteam immer zur Verfügung.

    Workshop für "Paten"

    Come2Campus bietet die Möglichkeit, interessante Menschen kennen zu lernen, den eigenen Horizont zu erweitern und viel Spaß zu haben. Ein Workshop am 25. September 2003 bereitet die Dortmunder "Paten" auf ihre Aufgaben vor. Ein entsprechendes Zertifikat der Universität bestätigt das Engagement.

    Beginn

    Das Come2Campus-Programm beginnt offiziell am 30.September 2003 mit den Orientierungstagen. Bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss lernen sich die Partner kennen. Danach finden Informationsveranstaltungen statt und beim Campusrundgang können die Dortmunder Studierenden Insidertipps weitergeben. Am späten Nachmittag wird zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen in die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) am Ostenberg eingeladen.

    Ruhrpott erleben

    Am 1. Oktober 2003 gehen die Orientierungstage mit vielen Tipps und einer Stadtralley weiter. Am 2. Oktober steht eine gemeinsame Erlebnistour Ruhrpott auf dem Programm. Die Orientierungsphase endet am Abend mit einer Party in der KHG.

    Anmeldungen zur Teilnahme am Come2Campus-Programm werden bis 19. September im Akademischen Auslandsamt erbeten.
    __________________________________________________________
    Information:
    Julia-Charlott Reisener und Silke-Maria Homeyer, Akademisches Auslandsamt, Ruf: 0231-755 2484, Fax: 0231-755 5525


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).