idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 08:34

UNIK: 1. Kasseler Projektmanagement Symposium

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Große Bauvorhaben verlangen konsequentes Projektmanagement: Arbeitsabläufe, Termine, Kosten, Verträge und viele andere Faktoren müssen professionell koordiniert werden. Wie ein Großbauprojekt möglichst erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, soll auf dem 1. Kasseler Projektmanagement-Symposium am 18. September diskutiert werden.

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    große Bauvorhaben verlangen konsequentes Projektmanagement: Arbeitsabläufe, Termine, Kosten, Verträge und viele andere Faktoren müssen professionell koordiniert werden. Wie ein Großbauprojekt möglichst erfolgreich zum Abschluss gebracht werden kann, soll auf dem 1. Kasseler Projektmanagement-Symposium am 18. September diskutiert werden. Auftraggeber als auch Auftragnehmer großer Infrastrukturprojekte werden über ihre Erfahrungen berichten. Die Themen sind unter anderem das Projektmanagement der Deutschen Bahn AG und der Walter Bau AG sowie die Bauprojekte Magnetschnellbahn München, Flughafen Düsseldorf und Lötschberg-Basistunnel (Schweiz).
    Initiator der Veranstaltung ist Prof. Dr. Konrad Spang, der an der Universität Kassel (UNIK) das Fachgebiet Projektmanagement leitet und selbst als Projektmanager schon zahlreiche Bauprojekte begleitet hat.

    Zum 1. Kasseler Projektmanagement Symposium mit dem Thema "Projektmanagement großer Infrastrukturprojekte" werden sich am 18. September namhafte Redner und Gäste in der Universität Kassel einfinden.

    · Dipl.-Phys. Dipl. Wirtsch. Phys. Martin Bay, Vorsitzender der Geschäftsführung der DBProjektbau GmbH (größte Projektplanungsgesellschaft Europas)
    · Ulrich Weiß, Präsident der Bundesvereinigung mittelständischer Bauunternehmen e. V. und Gesellschafter der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
    · Dr. Peter Hufschmied, Emch+Berger AG Bern (zurzeit Ausführung des Lötschberg-Tunnels in der Schweiz)
    · Dipl.-Ing. Architekt Manfred Körtgen, Prokurist der Flughafen Düsseldorf GmbH (zurzeit Terminalumbau bei laufendem Betrieb)
    · Dipl.-Ing. Erwin Merkel, Techn. Geschäftsführer der Bayerischen Magnetbahnvorbereitungsgesellschaft (Planung einer Transrapidstrecke vom Bahnhof München zum Flughafen)

    Hinweis an die Redaktion:
    Der Terminplan der Veranstaltung ist sehr eng; dennoch stehen in der ersten Kaffeepause (ca. 10 Uhr) Referenten und Veranstalter zur Auskunft zur Verfügung.
    Im Foyer des Vortragssaales werden Werbestände diverser Unternehmen aufgestellt. Diese werden auch als Kulisse für den Erfahrungsaustausch in kleinerer Runde dienen.
    Sollten Sie Interesse an einer Berichterstattung haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit der Arbeitsgruppe Prof. Spang Kontakt auf (Tel. 0174/530 14 11).
    Weitere Informationen sowie das gesamte Tagungsprogramm des Symposiums unter
    www.pm-symposium.de.

    Mit freundlichem Gruß
    i. A.

    gez. Annette Ulbricht-Hopf
    (nach Diktat verreist)


    Weitere Informationen:

    http://www.pm-symposium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).