idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 08:58

Total international

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Presseinformation
    Bachelor und Master an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

    Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät hat als erste Fakultät der CAU vollständig auf international anerkannte Studiengänge und -abschlüsse umgestellt. Mit dem Bachelor of Science (Dauer: sechs Semester) und dem darauf aufbauenden Master of Science (zusätzlich drei Semester) haben die Absolventen sehr gute Chancen auf attraktive Arbeitsplätze. Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik e.V. (ASIIN) vergab jetzt für weitere vier Jahre das internationale Qualitätssiegel an die Fakultät. Einschreibungsbeginn für ein agrarwissenschaftliches Studium ist der 16.9.2003. Detaillierte Infos zu den Bewerbungsmodalitäten für die Studiengänge der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät unter www.uni-kiel.de, Stichwort "Studieren in Kiel". Die Studienablaufpläne sind unter www.agrar.uni-kiel.de abrufbar.

    Bereits seit 2001 werden den Kieler Studierenden sowie den Austauschstudenten der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät ihre Leistungen mit Hilfe des "European Credit Transfer Systems" (ECTS) europaweit anerkannt. Das erleichtert Auslandsaufenthalte, die für zukünftige Arbeitgeber ein wichtiges Einstellungskriterium sind.

    Doch die neuen Studiengänge bringen noch weitere Vorteile: Alle Lehrveranstaltungen werden zu Modulen zusammengefasst, die am Ende eines Semesters geprüft werden: Das macht den Studienablauf transparenter und die Studierenden können ihre Leistungen besser einschätzen. Der Master of Science ist am Arbeitsmarkt als Äquivalent für das Diplom etabliert. Und er qualifiziert für Führungsaufgaben genauso wie für wissenschaftliche Tätigkeiten. Absolventen der ersten beiden Jahrgänge konnten sehr gute Positionen in der Wirtschaft und den Berufsverbänden besetzen.

    Dass die internationalen Studiengänge gut ankommen, zeigen die steigenden Studierendenzahlen. Das Studienfach Agrarwissenschaften verbuchte z.B. im letzten Studienjahr 164 Neueinschreibungen für den Bachelor und konnte die Zahl der Erstsemester damit im Vergleich zu den letzten Einschreibungen für den Diplomstudiengang (1999/2000: 110, 2000/2001: 89) um mehr als 40 Prozent steigern. Dies ist eine ungewöhnlich hohe Zuwachsrate. Ebenfalls deutlich angestiegen ist das Interesse der Studierenden an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, für eine gewisse Zeit ins Ausland zu gehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).