idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2017 13:30

Studie: Nachholbedarf in Compliance - Compliance on Board Index als Benchmark

Beate Czikowsky Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Compliance-Verstöße sind die Realität, obwohl Regelverstöße rigoros publik werden und die Unternehmen entsprechend Schaden nehmen. Insofern ist die tatsächlich praktizierte Compliance in Unternehmen gleichfalls ein erster Schritt und Indikator für gute Corporate Governance. Genau hier setzt der Compliance on Board Index (CoBI) vom Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) an. Für die Erstfassung der Studie CoBI 2017 wurden als Grundlage unter anderem die Geschäftsberichte der DAX 30-Unternehmen herangezogen. Das Niveau ist insgesamt optimierungsfähig.

    Ausgangspunkt des vom Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) der RFH entwickelten CoBI ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, bei dem die Selbstdarstellung der Unternehmen zum Thema Compliance systematisch ausgewertet und Optimierungspotenzial aufgezeigt werden.

    Zielsetzung des Index war unter anderem, die Compliance-Implementierung und Aktivitäten in Unternehmen anhand der jeweiligen Unternehmensdarstellung zu untersuchen und ein Benchmarking zur Ausschöpfung von Compliance-Potentialen zu ermöglichen. Der Compliance on Board Index verfolgt das Ziel, Unternehmen ein Benchmarking an die Hand zu geben, das die Ausschöpfung von Compliance-Potenzialen fokussiert ermöglicht.

    Der Fokus der Auswertungen lag zunächst auf den DAX 30-Unternehmen, da bei diesen Unternehmen durch ihre Kapitalmarktorientierung eine erhöhte Transparenz geboten ist. Insgesamt zeigt sich bei der Mehrzahl der Unternehmen – selbst bei den Spitzenreitern der DAX 30-Unternehmen – lediglich ein mittleres Compliance-Niveau. Das mittlere Gesamt-Scoring (in Prozent) zeigt mit einem Wert von 42% noch deutliches Verbesserungspotenzial. Einige wenige Unternehmen haben zumindest bezüglich der Compliance-Berichtserstattung deutlichen Nachholbedarf (20%), der Spitzenreiter kommt auf knapp 62%. Defizite zeigen sich insbesondere bei der Darstellung der Ressourcen und Personalausstattung, was wiederum Rückschlüsse auf die Ernsthaftigkeit der jeweiligen Umsetzungsbereitschaft ermöglicht.

    Der Compliance on Board Index

    - bietet Transparenz zu dem Compliance-Implementierungsgrad durch umfassende Analyse, sowohl
    der selbsterklärten Compliance-Strukturen als auch deren Umsetzung.
    - beruht auf objektiven, wissenschaftlich nachvollziehbaren Kriterien.
    - identifiziert als tatsächlich geübte deklarierte „Best Practice“.
    - zeigt Potenziale zum Vertrauens- und Reputationsaufbau und identifiziert damit potenzielle Wettbewerbsvorteile.
    - gibt konkrete Hinweise im Sinne kontinuierlicher Verbesserung und eines gezielten Benchmarkings.

    Die Aufbereitung des Compliance on Board Index erfolgt in unterschiedlichen Phasen.
    In der jetzigen ersten Ausbaustufe stehen die bereits erwähnten Veröffentlichungen der Unternehmen im Vordergrund. Diese werden in einer zweiten Phase durch qualitative und quantitative Erhebungen ergänzt. Damit wird ein umfassender Pool an Compliance-relevanten Informationen für ein gezieltes Benchmarking aufgebaut. Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) der Rheinischen Fachhochschule Köln arbeitet hierbei mit dem Bundesanzeiger-Verlag zusammen.

    Die gesamte Studie kann direkt im e-shop des Bundesanzeiger-Verlags bezogen werden: https://shop.bundesanzeiger-verlag.de/compliance-und-sicherheit/compliance-on-bo...

    Das ICC untersucht über DAX 30 hinaus weitere Unternehmen führt z.B. auch auftragsbezogene Analysen durch. Interessierte Unternehmen wenden sich an das Institut für Compliance und Corporate Governance, Studienleiter Prof. Dr. Stefan Vieweg, CFA oder an Hon.-Prof. Stefan Siepelt, icc@rfh-koeln.de

    Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) – bietet sowohl für Unternehmen als auch für öffentlich-rechtliche Organisationen und Unterstützungsgesellschaften mit Schwerpunkten im Bereich Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility die Möglichkeit zu forschungsbezogenen Dienstleistungen im Bereich von Compliance und Corporate Governance. RFH-Bachelor- und Masterstudiengänge ergänzen das Angebot.
    www.rfh-koeln.de/icc

    Die Rheinische Fachhochschule Köln ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft und bietet 19 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an. Sie hat derzeit etwa 6.500 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren*innen und Dozierenden zu ihren Studierenden aus.

    Presse- und Öffentlichkeitarbeit, Beate Czikowsky, Beate.Czikowsky@rfh-koeln.de,
    0221-20302-8002


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Studie: Nachholbedarf in Compliance - Compliance on Board Index als Benchmark
    Studie: Nachholbedarf in Compliance - Compliance on Board Index als Benchmark
    RFH Köln
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Studie: Nachholbedarf in Compliance - Compliance on Board Index als Benchmark


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).