idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.12.2017 10:14

Karlsruher Reallabor wird ausgebaut

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT entsteht in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT). Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen im Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt. Neben der Weiterführung laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des Reallabors ergänzen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg fördert die Konzeption und Entwicklung des KAT mit 480.000 Euro.

    „Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört es, unser Leben und Wirtschaften klimaverträglich und ressourcenschonend zu gestalten“, unterstreicht Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Für einen Hochtechnologie- und Wirtschaftsstandort wie Baden-Württemberg ist das nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine große Chance. Ich freue mich, dass sich das KIT dieser Herausforderung weiter widmet.“

    „Wissen für die Gesellschaft zu erarbeiten ist Teil der Mission des KIT“, stellt Professor Holger Hanselka klar, der Präsident des KIT. „Mit dem Transformationszentrum am KIT tun wir sogar den nächsten Schritt, Wissenschaft und Gesellschaft eng miteinander zu verschränken und den intensiven Dialog zu suchen.“

    „Sollen Reallabore ihr wissenschaftliches und transformatorisches Potenzial entfalten, kommt es essenziell darauf an, sie langfristig auszurichten und zu institutionalisieren. Diese Herausforderung möchten wir mit dem KAT nun angehen“, so Projektleiter Oliver Parodi vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT.

    Das „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ soll langfristig den Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit und den damit verbundenen technischen, sozialen und institutionellen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen. Es tritt an, die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu schließen und die Transformation zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen in besonderer Weise zu erforschen und zu erproben. Dazu begeben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Reallabor, initiieren und beobachten reale Veränderungs- sowie gesellschaftliche Lernprozesse. Sie begleiten etwa die Energiewende im Quartier, die Einführung neuer Mobilitätssysteme oder klimafreundlicher Konsumformen. In Reallaboren werden Praktiker aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft von Anfang an in den Forschungsprozess einbezogen.

    In diesem ergebnisoffenen Prozess entsteht Wissen, das in der Praxis etwas bewirkt. Ausgangspunkt der Entwicklung des KAT sind die Reallaborprojekte „Quartier Zukunft − Labor Stadt“ und „Reallabor 131: KIT findet Stadt“, mit denen das KIT seit mehreren Jahren transformative und transdisziplinäre Forschung in der Karlsruher Oststadt betreibt. Mit seinem durchgängig partizipativen und ko-kreativen Ansatz und dem Ziel einer „dichten Nachhaltigkeit“ basierend auf einem elaborierten Nachhaltigkeitskonzept hat das Karlsruher Reallabor inzwischen einen weltweiten Ruf erlangt und wurde unter anderem vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung mehrfach ausgezeichnet.

    Neben den aus dem Reallabor erwachsenen Interventionen und Beiträgen zur Nachhaltigen Entwicklung und der dazugehörigen Forschung hat sich das Reallabor-Team am KIT in den letzten Jahren insbesondere auch zur theoretischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Formats „Reallabor“ engagiert. Die dabei erlangten Erkenntnisse fließen nun wieder in die Konzeption und Realisierung des KAT ein.

    Mehr Information:

    Website Quartier Zukunft – Labor Stadt: http://www.quartierzukunft.de/

    Projektbeschreibung Reallabor 131: KIT findet Stadt: http://www.itas.kit.edu/projekte_paro15_qzrealab.php

    Wissenschaft für Nachhaltigkeit des MWK: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungspolitik/wissenschaft-fu...

    Reallabor-Schwerpunktheft der TATuP: http://www.tatup-journal.de/tatup163.php

    Bildunterschrift: Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen. (Foto: KIT)

    Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608 48120, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: felix.mescoli@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Weitere Informationen:

    http://www.quartierzukunft.de/
    http://www.itas.kit.edu/projekte_paro15_qzrealab.php
    http://www.tatup-journal.de/tatup163.php
    https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungspolitik/wissenschaft-fu...


    Bilder

    Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen.
    Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigk ...
    Foto: KIT
    None


    Anhang
    attachment icon Karlsruher Reallabor wird ausgebaut

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).