idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 09:25

Erster Kongress Ernährungsteams - Praxis Klinische Ernährung

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903) · 70593 Stuttgart

    10. September 2003
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Erster Kongress Ernährungsteams - Praxis Klinische Ernährung

    Unter dem Titel Praxis Klinische Ernährung (PKE) findet in der Zeit vom

    Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Oktober 2003 in der Universität Hohenheim

    der erste Kongress Ernährungsteams statt, eine Veranstaltung des Instituts für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
    .
    Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 8. Oktober 2003 um 12:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Rektor der Universität Hohenheim Prof. Dr. Hans-Peter Liebig und den Grußworten von Staatsrat Prof. Dr. Konrad Beyreuther, der Präsidentin der Landesärztekammer Dr. Ulrike Wahl, dem Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Claus P. Claussen und Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski, der Kongressleitung. Unterstützt wird der Kongress von den Fachgesellschaften und Berufsverbänden VDOE, VDD und DGVS.

    Die Eröffnungsvorträge beschäftigen sich mit der ethischen Frage nach dem Grundrecht auf Ernährung und der Stellung der Ernährungsteams innerhalb der Kliniken. Am Nachmittag beginnen die Fachvorträge über Definition, Aufgaben und Aufgaben und Notwendigkeit von Ernährungsteams. Dazu werden auch die Erfahrungen aus den europäischen Nachbarländern herangezogen.

    Ein Schwerpunkt des Vortragsprogramms am Donnerstag ist das Thema Mangelernährung, deren Bedeutung für den Therapieerfolg zunehmend in das Bewusstsein rückt. Dabei bestehen immer noch erhebliche Defizite in der Erkennung und Behandlung. Dies gilt besonders unter dem Blickwinkel des pauschalierten Endgelds durch Einführung der Fallpauschalen. So muss nach europäischen Daten bei Aufnahme in die Klinik mit 30-60 % Mangelernährung gerechnet werden, was zu erheblichen Komplikationen und hohen Folgekosten führt. Zu dieser Thematik werden die neuesten Daten aus Deutschland vorgestellt. Weitere Vorträge behandeln Themen der künstlichen Ernährung und stellen Fallbeispiele vor.

    In der Podiumsdiskussion "Ernährungsteams - Notwendigkeit und Machbarkeit" wird die erhebliche gesundheitspolitische Dimension dieser Fragestellung von Experten beleuchtet.
    Der Freitag trägt dem interdisziplinären Ansatz der Ernährungsteams durch praxisrelevante Workshops Rechnung, deren Ergebnisse in der Abschlussveranstaltung dem Plenum vorgestellt werden.

    Begleitend zum Vortragsprogramm werden sich zahlreiche Ernährungsteams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv in Form von Postern, im Toolbasar und durch "Meet the Expert Seminare" am Kongress beteiligen. Der Kongress richtet sich bewusst an alle Disziplinen eines Ernährungsteams (Medizin, Ökotrophologie/-Ernährungswissenschaft, Diätassistenz, Pharmazie und Pflege) sowie an interessiertes Laienpublikum.

    Die Veranstaltung findet im Biologie- und Ökologiezentrum (Garbenstr. 28/30 und im Euroforum (Kirchnerstr.3) der Universität Hohenheim statt.

    Einladung zum Pressegespräch
    Die Vertreter der Medien sind für Freitag, 10. Oktober 2003 um 11:00 Uhr zu einem Pressegepräch mit Vertretern des wissenschaftlichen Beirates und der Kongressleitung eingeladen. Selbstverständlich können Pressevertreter auch zu anderen Zeitpunkten kostenfrei an den Veranstaltungen teilnehmen.

    Weitere Informationen:

    Beate Schlegel
    FEP SCIENCE GmbH
    "Kongress PKE"
    Schelztorstr. 54-56
    73728 Esslingen
    Tel: 0711-3513828
    Fax: 0711-3513829
    e-mail: kontakt@pke-online.com
    web: www.pke-online.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).