idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 10:01

Landespflegetag 2003: Neue Chancen für die Pflege?

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Unter dem Titel "DRGs - Neue Chancen für die Pflege?" thematisiert das Sozialministerium Baden-Württemberg am Montag, 10. November 2003, das neue Abrechnungssystem über diagnosebezogenen Fallpauschalen in Krankenhäusern. Fraunhofer IAO organisiert die Veranstaltung.

    Ab dem 1. Januar 2004 wird in der Krankenhausversorgung ein neues Preissystem eingeführt. Danach muss künftig über diagnosebezogene Fallpauschalen, so genannte "Diagnosis Related Groups" (DRGs) abgerechnet werden. Dies soll für mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz in der Leistungserbringung sorgen. Experten gehen davon aus, dass in der Folge die Krankenhausverweildauer der Patienten erheblich zurückgehen wird. Die Fallpauschalen werden daher sowohl die Arbeitsweise in den Krankenhäusern als auch im nachstationären Bereich berufsgruppenübergreifend verändern.

    Der baden-württembergische Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik will die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung auf die ambulanten Dienste, die teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen auf dem diesjährigen Landespflegetag 2003 am Montag, 10. November 2003, im Haus der Wirtschaft in Stuttgart thematisieren. Unter dem Titel "DRGs - Neue Chancen für die Pflege? Kürzere Verweildauer im Krankenhaus - Impuls für Innovation" organisiert Fraunhofer IAO die Veranstaltung. Es stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

    - Lassen sich aus den Erfahrungen mit der Einführung der DRGs in anderen Ländern Erkenntnisse für die Altenhilfe in Deutschland ableiten?
    - Welche Rahmenbedingungen und Strukturen müssen geschaffen werden, um mit den DRGs eine menschenwürdige Pflege gewährleisten zu können?
    - Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Leistungsanbietern optimiert werden?

    Die abschließende Podiumsdiskussion mit Experten aus der Pflegewissenschaft, den Pflege- und Krankenkassen, des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg e.V. und der Bundesinteressenvertretung der Altenheimbewohner e.V. stellt die verschiedenen Standpunkte zu der Thematik dar.

    Der jährlich stattfindende Landespflegetag ist zentraler Teil einer Veranstaltungsreihe des Sozialministeriums Baden-Württemberg. Interessengruppen aus der Altenhilfe erhalten hier Informationen über Entwicklungen in der Forschung und über die politische Diskussion um Pflegequalität.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, der Programmflyer ist über untenstehenden Link erhältlich. Dort ist auch eine Onlineanmeldung möglich.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Petra Gaugisch
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-51 47, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-54 91
    E-Mail: Petra.Gaugisch@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=13


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).