idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 10:52

Antibiotika in der Palliativmedizin

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe fördert Studie in Aachen

    Aachen (nh) - Wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird der Arzt vom Heiler zum Helfer: Sein Ziel ist es dann, den schwerstkranken Patienten so zu versorgen, dass dieser die ihm verbleibende Zeit als lebenswert empfindet. Dabei stehen sowohl die Linderung der körperlichen Beschwerden des Betroffenen als auch seine psychische Unterstützung im Vordergrund. Beides sind zentrale Aufgaben der Palliativmedizin. Diese Medizin zu etablieren, ist der Deutschen Krebshilfe seit Jahren ein besonderes Anliegen. Am Universitätsklinikum Aachen fördert sie jetzt eine Fallstudie, die den sinnvollen Einsatz von Antibiotika in palliativmedizinischen Einrichtungen untersucht. "Daraus könnten sich neue Leitlinien für die Behandlung schwerstkranker Menschen entwickeln", sagt der Projektleiter Professor Dr. Lukas Radbruch. Die Deutsche Krebshilfe stellt für die Studie rund 53.000 Euro bereit.

    "Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Versorgung unheilbar kranker Krebspatienten in Deutschland zu verbessern", sagt Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. "Denn eine qualitativ hochwertige Palliativmedizin stellt eine wirkliche Alternative zur aktiven Sterbehilfe dar." Die Deutsche Krebshilfe fördert seit 1983 bundesweit den Auf- und Ausbau von Palliativstationen an Kliniken und Hospizen. Basisaufgaben der Palliativmedizin sind die Linderung der körperlichen Begleiterscheinungen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen sowie die individuelle Pflege der Schwerkranken. Wesentlich ist aber auch die seelische, geistige und soziale Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen.

    Ein besonderes Problem bei der medizinischen Betreuung stellt die Infektanfälligkeit der Betroffenen dar. Denn ihr Immunsystem ist häufig sehr geschwächt. In diesen Fällen muss der behandelnde Arzt eine Gratwanderung vollführen: Auf der einen Seite ist er bemüht, dem Patienten ein möglichst lebenswertes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Auf der anderen Seite ist es sein Ziel, Symptome zu lindern, die unter anderem durch Infektionen bedingt sein können. Dabei kommen häufig Antibiotika zum Einsatz. Doch bei der Frage, ob dies immer der richtige Weg ist, gehen die Expertenmeinungen auseinander. Während einige Studien Antibiotika als Teil der Symptomkontrolle für erforderlich halten, werden Antibiotika von anderen Autoren als wenig sinnvoll bewertet. Der Grund: Antibiotika können erhebliche Nebenwirkungen auslösen. So kann es bei den Betroffenen zu Übelkeit, Brechreiz, Durchfall, Appetitmangel oder allergischen Reaktionen kommen. "Bei Patienten mit weit fortgeschrittenen und unheilbaren Erkrankungen können diese Nebenwirkungen so belastend sein und der Nutzen der antibiotischen Therapie angesichts der kurzen verbleibenden Lebensspanne so klein, dass der Verzicht auf Antibiotika sinnvoller erscheint", erklärt Professor Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Aachen. Unter seiner Leitung untersucht der Arbeitskreis Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin jetzt in einer Fallstudie den sinnvollen Einsatz des umstrittenen Medikaments.

    "Unsere Studie ermöglicht nicht nur eine detaillierte Einsicht in die Behandlung von Infektionen bei Palliativpatienten", so der Projektleiter, "sondern die Ergebnisse könnten auch für die Entwicklung von Leitlinien, für Therapieplanung und Absprachen bei dem Einsatz von Maßnahmen in der Palliativmedizin in Deutschland herangezogen werden."

    Infokasten: Palliativmedizin
    Trotz aller Fortschritte in der Tumorbehandlung sterben jährlich mehr als 210.000 Menschen an ihrer Krebserkrankung. In diesen Fällen kommt der palliativen Therapie eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel der Palliativmedizin ist es, durch eine umfassende Betreuung des Patienten seine Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten. Die Deutsche Krebshilfe ist Wegbereiterin in der Palliativmedizin in Deutschland. Sie begann bereits 1983 mit der Einrichtung und Förderung von Palliativstationen im gesamten Bundesgebiet. 1992 wurde in Köln das Dr. Mildred-Scheel-Haus eröffnet, das neben einer 15-Betten-Palliativstation und einem Hausbetreuungsdienst auch eine Akademie für die Fort- und Weiterbildung unterhält. Insgesamt hat die Deutsche Krebshilfe bisher mehr als 38 Millionen Euro für den Bereich Palliativmedizin bereit gestellt.
    Projekt-Nr.: 70-3128

    Interviewpartner auf Anfrage!


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).