idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.2018 09:33

Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter

    In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch für andere Anwendungsgebiete in der Mikroskopie weiterentwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus Warschau starten sie dafür im Januar 2018 ein Forschungsprojekt. Ein Programm, durch das die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das National Science Center in Polen solche Kooperationen unterstützt, fördert das Vorhaben in den kommenden drei Jahren mit einer knappen halben Million Euro.

    „Dank einer hier in Jena entwickelten Methode können wir die optische Kohärenztomografie mit extrem ultravioletter, breitbandiger Strahlung, auch XUV-Strahlung genannt, bereits im Labor durchführen und sind so unabhängig von Großgeräten, wie etwa Teilchenbeschleunigern“, erklärt Dr. Christian Rödel, der das Projekt gemeinsam mit seinem Jenaer Kollegen Dr. Slawomir Skruszewicz koordiniert. „Damit gelingt es uns beispielsweise, Halbleiter zu durchleuchten, Materialübergänge genauer zu untersuchen und Nanostrukturen aufzulösen.“ Bisher seien die Forscher dabei allerdings auf Siliziumchips beschränkt. Um die Methode auch für andere Materialien nutzbar zu machen, benötigen die Wissenschaftler noch kurzwelligeres Licht, das näher am Röntgenbereich liegt. „Strahlungsquellen, die das ermöglichen, wollen wir mit den polnischen Kollegen nun entwickeln, denn sie sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet“, sagt Slawomir Skruszewicz.

    Gas emittiert Strahlung

    Elementarer Bestandteil sei dabei ein Target, also ein Festkörper oder Gas, auf dem ein Laserstrahl trifft und ihn zur kurzwelligen XUV-Strahlung umwandelt. „Das Licht beschleunigt die Elektronen im Gas und diese emittieren dann die von uns benötigte Strahlung“, erklärt Skruszewicz. „Im Idealfall erhalten wir dabei eine breitbandige Linienstrahlung, die sehr aussagekräftige Spektren produziert.“ Erste Erfolge konnten die polnischen Physiker bereits mit Xenon verbuchen. Das Edelgas wurde dabei gekühlt und das Licht durch die dabei entstandenen Tropfen gelenkt. In weiteren Versuchen wollen die Forscher den Laser etwa durch einen Strahl flüssigen Xenons lenken und so eventuell die gewünschte Strahlung erhalten.

    Mit den zu entwickelnden Lichtquellen wollen die Jenaer Wissenschaftler auch so kurzwellige Strahlung erzeugen, dass sie im Bereich des sogenannten Wasserfensters liegen. Dabei handelt es sich um einen genau definierten Spektralbereich, der eine relativ hohe Eindringtiefe in Wasser garantiert und bei dem andere Elemente, wie etwa Kohlen- und Sauerstoff, das Licht stärker absorbieren. „Das würde uns die Abbildung biologischer Proben erlauben – die Optische Kohärenztomografie könnte somit auch in den Lebenswissenschaften zum Einsatz kommen“, informiert Christian Rödel über ein wichtiges Ziel des Projektes.

    Kontakt:
    Dr. Slawomir Skruszewicz, Dr. Christian Rödel, Prof. Dr. Gerhard G. Paulus
    Institut für Optik und Quantenelektronik der Universität Jena
    Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641/947208, 03641/947200
    E-Mail: slawomir.skruszewicz[at]uni-jena.de, christian.roedel[at]uni-jena.de, gerhard.paulus[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Slawomir Skruszewicz (r.) und Doktorand Johann Jakob Abel von der Uni Jena diskutieren im Labor, wie die neue Strahlungsquelle in der Optischen Kohärenztomografie eingesetzt werden kann.
    Dr. Slawomir Skruszewicz (r.) und Doktorand Johann Jakob Abel von der Uni Jena diskutieren im Labor, ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Dr. Slawomir Skruszewicz (r.) und Doktorand Johann Jakob Abel von der Uni Jena diskutieren im Labor, wie die neue Strahlungsquelle in der Optischen Kohärenztomografie eingesetzt werden kann.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).