idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 11:48

Wo Moleküle und Bilder sich treffen - Fortschritte der Nuklearmedizin

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    "Wo Moleküle und Bilder sich treffen" - dies will ein internationales Symposium aufzeigen, um die Bedeutung der molekularen Bildgebung für die Diagnostik und Therapie unterschiedlichster Krankheiten herauszustellen. Die Nuklearmedizin erlaubt mit der sensitiven Tracermethode Zellfunktionen auf molekularer Ebene zu untersuchen. Dadurch können Rezeptoren, Proteine und Enzyme visualisiert werden.

    Molekulare Bildgebung wird die frühe Diagnose von Krankheiten durch Funktionsuntersuchungen im Gehirn (Alzheimer), im Herz (koronare Herzerkrankung) und Tumoren (Staging und Therapiekontrolle) möglich machen. Eine wichtige Rolle nimmt die Nuklearmedizin künftig auch bei der Tumorbehandlung mit spezifischen Antikörpern ein: In der individuellen Tumortherapie werden nach der Entnahme einer Tumorgewebeprobe Antikörper gegen diesen Tumor gezüchtet und mit radioaktiven Stoffen beladen. Erste Erfolge zeigen sich bereits bei der Behandlung von Tumoren des Gehirns und des lymphatischen Gewebes.

    Vom 19. bis 20. September findet das V. Münchner Nuklearmedizin-Symposium statt. Um Sie vorab zu informieren, lade ich Sie ein zu einem Pressegespräch am

    Mittwoch, dem 17. September 2003 um 10 Uhr im Klinikum der Universität München, Innenstadt, Kubus-Gebäude, Lindwurmstraße 2a, Konferenzraum 2.09, 80336 München

    Als Ansprechpartner stehen Ihnen unter anderem zur Verfügung: Professor Dr. Klaus Hahn (Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum der Universität München) und Professor Dr. Markus Schwaiger (Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Rechts der Isar) .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).