idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2018 09:00

Fluch oder Segen? Mikrokredite im informellen Selbstbau in Mexiko

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Die zunehmende Vermarktung und Institutionalisierung von Mikrokrediten führt derzeit dazu, dass immer mehr Haushalte in Entwicklungsländern Kredite aufnehmen, um ihre Selbstbauhäuser zu renovieren und umzubauen. In einem neuen, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Grubbauer werden an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) am Beispiel Mexiko die Effekte erforscht, die die zunehmende Aufnahme der Mikrokredite auf die Praktiken des Selbstbaus in Haushalten mit geringem Einkommen hat.

    Egal ob in Afrika, Asien oder Lateinamerika – Urbanisierungsprozesse im globalen Süden vollziehen sich in hohem Maße in Form informeller Stadtentwicklung, mit hohen Anteilen von im Selbstbau errichteten Unterkünften und Häusern. Mikrokredite sollen Haushalte mit geringen Einkommen bei ihren Bauprozessen unterstützen und ihnen so auch helfen, sich eine Existenz aufzubauen. Mikrokredite als Instrumente zur Armutsbekämpfung gelten jedoch als umstritten, da sie die Armut ausnutzen oder sogar verfestigen können. Welche positiven oder negativen Konsequenzen Mikrokredite für den informellen Selbstbau haben, ist derzeit eine wichtige Forschungsfrage.

    Das durch die DFG für drei Jahre geförderte Forschungsprojekt an der HCU Hamburg widmet sich dem Thema der Mikrokredite aus zwei sich ergänzenden Perspektiven: Anhand von Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden die Rolle von Mikrokrediten innerhalb der nationalen, regionalen und lokalen Wohnungspolitiken, die Akteure auf diesem Markt und die anvisierten Zielgruppen untersucht. Zum anderen wird erfasst, welche Konsequenzen die Ausweitung von Mikrokrediten auf Praktiken des Selbstbaus in Haushalten mit geringen Einkommen in Mexiko hat. Hierzu werden Bauprojekte und -aktivitäten von ausgewählten Haushalten in der Metropolregion Mexico City und der Küstenregion des Staates Quintana Roo im Rahmen von qualitativen Fallstudien und Tiefeninterviews evaluiert.

    Prof. Dr. Monika Grubbauer: „Das Projekt verspricht in zweifacher Weise neue Erkenntnisse: Es trägt dazu bei, das Konzept der Finanzialisierung zu schärfen, also den wachsenden Einfluss der Finanzmärkte auf die Realökonomie. Dies geschieht wiederum in einem geografischen, ökonomischen und kulturellen Kontext, der aus den euro- und USA-zentrierten Perspektiven in der Stadt- und Planungstheorie bislang vernachlässigt wurde.“


    Bilder

    Ecatepec - eine informelle Siedlung in Mexiko City
    Ecatepec - eine informelle Siedlung in Mexiko City
    Prof. Dr. Monika Grubbauer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ecatepec - eine informelle Siedlung in Mexiko City


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).