idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 13:35

Transparent, logisch, fröhlich, streng

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 101/10.9.03/ele

    Transparent, logisch, fröhlich, streng

    Erste große Retrospektive zu Werk und Leben von Egon Eiermann

    Egon Eiermann gilt als bedeutendster Karlsruher Architekt nach dem Tode Friedrich Weinbrenners (1766-1826). Zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 2004 ist erstmals eine große Retrospektive zu sehen. Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau der Universität Karlsruhe (saai) veranstaltet die Ausstellung zusammen mit der Städtischen Galerie Karlsruhe und unter Mithilfe der Egon-Eiermann-Gesellschaft. Das saai verwahrt neben anderen Nachlässen auch das schriftliche und zeichnerische Erbe Eiermanns. In genau einem Jahr vermittelt das Archiv den Besucherinnen und Besuchern auf mehr als 1000 Quadratmetern Fläche in der Städtischen Galerie einen Überblick über das Werk Eiermanns und stellt Aspekte seines Werkes und seiner faszinierenden Persönlichkeit heraus. Nach der Präsentation in Karlsruhe wandert die Ausstellung weiter nach Berlin ins weltweit renommierte Bauhaus-Archiv.

    Egon Eiermann hat wie kein Zweiter die deutsche Architektur der Nachkriegszeit geprägt. Transparenz, Materialgerechtigkeit, Logik, Detailgenauigkeit und eine fröhliche Strenge kennzeichnen sein reiches architektonisches Werk. Daneben entstand eine Reihe sehr erfolgreicher Möbelentwürfe, darunter das berühmte Gestell für einen Zeichentisch. Zu den bekanntesten Bauten Eiermanns zählt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin das ehemalige Abgeordnetenhochhaus des Deutschen Bundestages in Bonn. Aber auch in Karlsruhe hinterließ er seine Spuren: mit dem Versuchskraftwerk der Universität in den 50er, mit den Bauten für die Erdölraffinerie von Dea-Scholven (heute Miro) in den 60er Jahren.

    Auch als Lehrer war Eiermann bedeutend. Während seiner Zeit als Architekturprofessor an der Fakultät für Bauwesen der Technischen Hochschule Karlsruhe (1947-1970) beeinflusste er eine ganze Generation junger Architekturstudierenden.

    Nähere Informationen:
    Dr. Arthur Mehlstäubler
    Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau
    Telefon 0721/608-6686
    E-Mail eiermann@saai.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1359.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).