idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2018 15:50

Doppelfunktion für Prof. Dr. Joachim Windolf

Stefan Dreising Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Düsseldorf

    Prof. Dr. Joachim Windolf übernimmt im Jahr 2018 die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) sowie die Vize-Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)

    Düsseldorf (UKD/Dre) – Prof. Dr. Joachim Windolf, Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Damit verbunden ist die stellvertretende Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) für die Amtszeit bis zum 31. Dezember 2018. „Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie steht für ein nachhaltiges und erfolgreiches Engagement für die Versorgung unfallverletzter Patienten auf höchstem Niveau“, unterstreicht Windolf die Bedeutung der DGU. „In den letzten 10 Jahren haben wir durch das flächendeckende TraumaNetzwerk DGU® die Versorgungslandschaft in Deutschland zur Sicherstellung einer hohen Versorgungsqualität optimiert. Düsseldorf nimmt hierbei eine Vorreiterstellung ein: Hier hatten wir innerhalb der DGU das erste Netzwerk in NRW.“

    In seiner Funktion als Präsident der DGU wird Prof. Windolf im Oktober 2018 in Berlin als Kongresspräsident zudem die 82. Jahrestagung der DGU leiten. Eingebettet in den Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, gilt die Veranstaltung mit mehr als 10.600 Teilnehmern aus der ganzen Welt als der europaweit größte Kongress seiner Art.

    Kurzvita Prof. Dr. Joachim Windolf:
    Joachim Windolf studierte Humanmedizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Seine Approbation nahm er 1986 entgegen, im gleichen Jahr promovierte er. Bis zum Jahr 1995 war er an der Unfallchirurgischen Klinik in Frankfurt als Assistenzarzt und hier im Anschluss als Oberarzt und geschäftsführender Oberarzt tätig. Windolf habilitierte sich im Jahr 1996 und wurde 1999 zum C-2-Hochschuldozenten für Unfallchirurgie berufen. 2001 nahm er den Ruf auf die C-3-Professur am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf an, bevor er im Jahre 2005 dem Ruf nach Düsseldorf folgte und hier Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie wurde. Für zwei Amtszeiten von 2008 bis 2016 war Windolf als Dekan der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf tätig. Er wirkt zudem im Beirat der AO Trauma Deutschland und dem Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit.


    Bilder

    Prof. Dr. Joachim Windolf ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) (Foto: UKD)
    Prof. Dr. Joachim Windolf ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (D ...
    UKD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Joachim Windolf ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) (Foto: UKD)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).