idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.1998 00:00

4. Akademischer Bankentag

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Das Institut für Bankrecht und Bankwirtschaft an der Universität
    Rostock veranstaltet am Donnerstag, dem 5. November 1998, im
    Ständehaus in der Wallstr. 3 in Rostock den 4. Akademischen
    Bankentag. Das Generalthema lautet. "Das Recht des bargeldlosen
    Zahlungsverkehrs in Deutschland und Europa". Nach einem
    Einführungsvortrag des Direktors der Deutschen Bundesbank Dr.
    Hans-Jürgen Friederich über "Neueste Entwicklungen im unbaren
    Zahlungsverkehr" behandelt Lothar Wand vom Bundesverband deutscher
    Banken "Die elektronische Zahlung aus rechtlicher Sicht unter
    besonderer Berücksichtigung der vorausbezahlten elektronischen
    Geldbörse (GeldKarte)". Prof. Dr. Peter Bydlinski befaßt sich mit
    "Rechtsfragen des internationalen Zahlungsverkehrs: Die Richtlinie
    97/5/EG über grenzüberschreitende Überweisungen", und der Richter am
    BGH Gerd Nobbe stellt die "Aktuelle Judikatur zum Zahlungs- und
    Überweisungsverkehr der Banken" vor. Die Tagungsgebühr beträgt 130,-
    DM (mit Tagungsband 150,- DM). Nähere Informationen erhalten Sie über
    das Sekretariat des Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft an der
    Universität Rostock (Frau Piehl, Möllner Str. 10, 18109 Rostock,
    Tel.: 0381/498 3782). Anmeldeschluß ist der 15. Oktober 1998.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur, Wirtschaft, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).