Im Mittelpunkt der internationalen Konferenz vom 13. bis 17. September in Magdeburg steht die Funktionsaufklärung des Hörcortex mit Hilfe von Tiermodellen und Untersuchungen am Menschen. Rund 200 Wissenschaftler werden zu dem Symposium erwartet. Der Kongress wird alle führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der akustischen Signalverarbeitung im Gehirn zusammenführen.
Ziel wird es sein, die in Tierversuchen und mit bildgebenden Verfahren am Menschen gewonnenen Forschungsergebnisse zusammenzuführen. Darüber hinaus wird es um das grundlegende Verständnis des menschlichen Geistes gehen.
Wissenschaftler am Leibniz Institut für Neurobiologie in Magdeburg haben unlängst Hirnmechanismen identifiziert, die mit dem Verstehen des Gehörten zusammenhängen. Diese Hirnmechanismen sind eine Voraussetzung dafür, dass Kleinkinder die Muttersprache erlernen können. Die jüngsten Entdeckungen in der Hörforschung, die wahrscheinlich auch für Sehen und Fühlen gelten, lösen ein Grundproblem beim Verständnis geistiger Leistungen - das Bilden von Kategorien.
Termin: 13.09.2003 um 9:00 bis 17.09.2003 um 16:30
Veranstaltungsort: Herrenkrug Parkhotel
Herrenkrug 3, 39114 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Kontakt: ac2003@ifn-magdeburg.de
Teilnahme:
Die Anmeldungsunterlagen und das Tagungsprogramm finden Sie unter
http://www.auditorycortex2003.de
Kontakt für Journalisten:
Prof. Dr. Henning Scheich, Leibniz Institut für Neurobiologie
Telefon: (0391) 6263 329
und
PD Dr. Peter Heil, Leibniz Institut für Neurobiologie
Telefon: (0391) 6263 332
E-Mail: heil@ifn-magdeburg.de
Während des Kongresses stehen Professor Scheich und Dr. Heil
am 15. und 16. September von 14 bis 18 Uhr den Journalisten für telefonische
Fragen zur Verfügung:
Telefon: (0391) 8508752
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).