idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2003 16:58

Verteilte Dienste - zufriedene Nutzer

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Eine Internationale Tagung zum Informationsmanagement in den Wissenschaften veranstaltet die Institute for Science Networking Oldenburg GmbH (ISN), An-Institut der Universität Oldenburg, vom 17. September bis 19. September 2003.

    Zum Thema "Worldwide Coherent Workforce, Satisfied Users - New Services For Scientific Information" veranstaltet die Institute for Science Networking Oldenburg GmbH (ISN), ein An-Institut der Universität Oldenburg, von Mittwoch, 17. September, bis Freitag, 19. September 2003, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek eine internationale Konferenz.

    Die Tagung findet im Rahmen des Drittmittelvorhabens "SINN: Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz" statt, das im Deutschen Forschungsnetz Projekt "Einsatz von Netzdiensten im Wissenschaftlichen Informationswesen" angesiedelt ist. Ziel des Projektes ist es, das Physik-Informationssystem PhysNet (www.physnet.net) auf Webservern in der ganzen Welt zu spiegeln.

    PhysNet ist ein Informationsdienst, der nicht nur weltweit verteilte Informationen der Physik bündelt und zugänglich macht, sondern dessen Betrieb und Pflege ebenfalls global verteilt organisiert sind. Diese Arbeitsteilung zu intensivieren und dabei die Nutzerfreundlichkeit zu optimieren sind Ziele des Projektes SINN. Schwerpunkt der Tagung, die sich ebenso an die Entwickler und Anbieter von Informationsdiensten wendet, wie an die Nutzer solcher Dienste, wird die Diskussion darüber sein, wie sich die Arbeitsteilung innerhalb internationaler Informationsdienste effektiver organisieren lässt. Auch die Frage, welche neuen Dienste, Werkzeuge und Angebote die Optimierung von Informationsdiensten aus Nutzersicht ermöglichen, wird die TeilnehmerInnen beschäftigen. Sowohl die (künftigen) technischen Möglichkeiten und Standards als auch die förderpolitischen Rahmenbedingungen werden zur Sprache kommen. Die Institute for Science Networking Oldenburg GmbH erwartet zu der Tagung renommierte internationale Experten.

    --------------------

    Institute for Science Networking
    Die Institute for Science Networking Oldenburg GmbH (ISN) wurde im Januar 2002 aus der gleichnamigen GbR mit dem Ziel gegründet, das Management von Informationen in den Wissenschaften zu unterstützen und entsprechend internationaler Standards voranzutreiben. Hervorgegangen ist die ISN aus den langjährigen Tätigkeiten auf dem Gebiet des Informationsmanagements in der ehemaligen Arbeitsgruppe Theoretische Physik von Prof. Dr. Dr. Eberhard R. Hilf.

    Die ISN entwickelt neuartige Dienste und Werkzeuge für die Vernetzung wissenschaftlicher Informationsquellen und zu deren effizienten Retrieval. Sie entwickelt und betreibt Informationsportale für wissenschaftliche Fachgesellschaften und betreibt eine Lernplattform für die Physik. Sie konzipiert und programmiert Online-Dokumenten- und Workflow-Systeme für wissenschaftliche Einrichtungen und Bibliotheken, insbesondere für solche mit verteilten Standorten. Weiterhin ist die ISN aktiv in nationalen, internationalen, fächerübergreifenden Gremien und Initiativen zur Standardisierung und zu Informationsdiensten für die Wissenschaften. Die ISN betreut zudem im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Universität und dem Institut für Physik eine Reihe von nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie zahlreiche Suchmaschinen für die Hochschule.

    Eine Einladung zum Pressegespräch folgt!

    Kontakt: Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Geschäftsführer ISN, Tel.: 0441/798-2884/5851, E-Mail: info@isn-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isn-oldenburg.de/projects/SINN/sinn03
    http://www.physnet.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).