idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2018 13:56

Ausbau des Großen Wellenkanals des Forschungszentrums Küste kann starten

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Thümler: „Niedersachsen demonstriert Stärke in der Forschung zu erneuerbaren Energien“

    Der große Wellenkanal des Forschungszentrums Küste (FZK) kann ausgebaut werden. Mit seiner Zustimmung zu einer entsprechenden Vorlage des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat der Haushaltsausschuss des Niedersächsichen Landtages in seiner heutigen Sitzung den Weg für den Ausschreibungs- und Baubeginn des Großprojektes am Standort Hannover Marienwerder freigemacht. „Ich freue mich, dass die Ausschussmitglieder unserem Vorschlag gefolgt sind und das Ministerium die notwendigen Mittel jetzt freigeben kann“, sagt Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Niedersachsen demonstriert mit dieser Anlage seine Stärke im Bereich der Forschung zu erneuerbaren Energien. Gleichzeitig profitieren Deich- und Küstenschutz von der Möglichkeit, andere Profile simulieren und damit neue Maßnahmen testen zu können.“ Der Große Wellenkanal ist das Herzstück des FZK, einer gemeinsamen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig.

    Maßgeblich gefördert wird der Ausbau des Großen Wellenkanals mit Bundesmitteln: Gemeinsam mit der TU Braunschweig hatte sich die LUH Anfang 2017 erfolgreich um eine Finanzierung des Forschungsprojekts „Erprobung und Entwicklung von maritimen Technologien zur zuverlässigen Energieversorgung – marTech“ beworben. Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ stellt der Bund rund 35 Millionen Euro für die Umsetzung des Projektes zur Verfügung. Weitere 1,5 Millionen Euro steuert das Land Niedersachsen bei.

    Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es, zu ergründen, welche Anforderungen die Bausubstanz von Offshore-Windenergieanlagen erfüllen muss, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erzielen. Hierfür muss der bestehende Große Wellenkanal aus- und umgebaut werden, um die natürlichen Umweltbedingungen im Küsten- und Offshore-Bereich bestmöglich nachbilden zu können.

    Hintergrund:

    Mit 300 Metern Länge, 5 Metern Breite, 7 Metern Tiefe und einer maximalen Wellenhöhe von bis zu 2 Metern gehört der Große Wellenkanal bereits jetzt zu den größten seiner Art. Mit der Erweiterung wird ein weltweit bislang fehlender Teststand im großen Maßstab geschaffen. Mit Hilfe der künftig möglichen Untersuchungen können Optimierungen im Hinblick auf Bemessung, Konstruktion und Betrieb von Windkraftanlagen erzielt werden. Das steigert die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter und trägt somit zur Schaffung zukunftsfähiger, hochwertiger Arbeitsplätze bei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).