idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2003 10:51

Online-Befragung zu "Lebenslanges Lernen (LLL)"

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Weiterqualifikationen und weiterführendes Lernen stehen heutzutage bei den Anforderungen an Arbeitnehmer ganz oben auf der Liste. Doch viele Fragen rund um das "Lebenslange Lernen" sind bislang noch ungeklärt. Eine Online-Befragung des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau soll nun Licht ins Dunkel bringen.

    Der Ausspruch "Man lernt nie aus" war wohl noch nie so zutreffend wie in der heutigen Zeit. Weiterqualifikationen und weiterführendes Lernen, beispielsweise nach der Grundausbildung, stehen heutzutage bei den Anforde-rungen an Arbeitnehmer ganz oben auf der Liste. Doch viele Fragen rund um das "Lebenslange Lernen" sind bislang noch ungeklärt. Insbesondere über den Zusammenhang zwischen dieser Lernmethode und den Rahmenbedin-gungen wissen die Experten wenig. Eine von der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Kommission (BLK)-Modellprojekts initiierte Online-Befragung soll nun Licht ins Dunkel bringen. Die Befragung führt das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau durch.

    "Lebenslanges Lernen (LLL)" nennt sich das große Bund-Länder-Kommission (BLK)-Modellversuchsprogramm, das bis März 2005 in insgesamt 22 Projekten der Bundesre-publik Deutschland durchgeführt wird. Lebenslanges Lernen findet nicht in einem luftleeren Raum statt, sondern ist an vielfältige Rahmenbedingungen gebunden, beispielsweise das individuelle Umfeld oder die lernende Person selbst. Diese haben Einfluss auf den Zugang zum sowie die Art und die Qualität des Lebenslangen Lernens.

    Mit einer Online-Befragung, die nach der Delphi-Methode durchgeführt wird, sollen die unterschiedlichen Sichtweisen und deren Einfluss auf das Lebenslange Lernen identifiziert und eingeordnet werden. Die Delphi-Studie ist ein mehrstufiges Verfahren, anhand dessen bei dieser Untersuchung Bedingungen des Lebenslangen Lernens genauer ana-lysiert werden. In der ersten Stufe der Studie wird zunächst das Untersuchungsfeld "Rahmenbedingungen für LLL" thematisch abgesteckt. Die Befragung soll Aufschluss geben, welche Rahmenbedingungen die Verbraucher als bedeutend für das Lebenslange Lernen erkennen und für wie förderlich beziehungsweise hinderlich sie diese halten.

    Nach der ersten Befragung werden die gewonnenen Daten verarbeitet und strukturiert. Die Ergebnisse werden dem Panel in einer zweiten Runde vorgelegt, um Bewertungen über die Wichtigkeit der Einzelaspekte abzugeben.

    Die erste Befragungswelle startet ab sofort im Internet unter

    http://www.lll.zepf.uni-landau.de/per_mail.htm

    Die Beantwortung der Online-Befragung dauert je nach individuellem Tempo zwischen 15 und 30 Minuten. Alle Angaben werden anonym behandelt und ausschließlich im Sinne der Evaluation des Modellversuchsprogramms "Lebenslanges Lernen" verwendet.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (zepf)
    Bürgerstr. 23, 76829 Landau
    Tel. 06341/906-175
    Fax: 06341/906-166
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de

    Doris Jäger-Flor, Dipl.-Psych.
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (zepf)
    Bürgerstr. 23, 76829 Landau
    Tel.: 06341/906-194
    Fax: 06341/906-166
    Email: jaeger-flor@zepf.uni-landau.de

    Internetadresse des Projekts: http://www.blk-lll.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-lll.de/
    http://www.lll.zepf.uni-landau.de/per_mail.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).