idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2003 12:07

Nanoröhrchen mit Sandwich

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Hybride aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Ferrocen-Molekülen
    als Basis für neuartige Solarzellen?

    Unsere herkömmliche Elektronik wird in nicht allzu ferner Zukunft abgelöst werden, denn die Silizium-Halbleiter-Technik stößt an ihre Grenzen, was Miniaturisierung, Schnelligkeit und Effizienz angeht. Als eine der möglichen Alternativen profilieren sich derzeit Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Dank ihrer interessanten elektrischen Eigenschaften eignet sich diese spezielle Kohlenstoff-Modifikation sowohl für elektronische Bauelemente als auch für Nanodrähte. Einige Bauelemente, wie Transistoren, konnten bereits mit Nanoröhrchen nachempfunden werden. Durch gezielte Funktionalisierung der Nanoröhrchen, das heißt Anknüpfen von chemischen Atomgruppierungen, könnte das Repertoire an realisierbaren Bauelementen erweitert werden. So schuf ein Forscherteam um Dirk M. Guldi (University of Notre Dame, USA), Francesco Paolucci (Universität Bologna, Italien) und Maurizio Prato (Universität Triest, Italien) nun einen möglichen Ausgangspunkt für Solarzellen auf der Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen.
    Kohlenstoff-Nanoröhrchen kann man sich als eine aufgrollte Graphit-Lage vorstellen: relativ lange, sehr dünne Hohlzylinder, deren Wand aus sechseckigen Waben aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist. Über einen molekularen "Anker" und eine "Ankerkette" knüpften die Forscher Ferrocen-Einheiten an die Wände der Röhrchen. Dabei kommt es zu einem Ringschluss zwischen Atomen des "Ankers" und zwei Kohlenstoffatomen des Nanoröhrchens - daher nennt man diese Reaktion eine "Cycloaddition".
    Bei dem verankerten Baustein, Ferrocen, handelt es sich um einen so genannten Sandwich-Komplex: Zwei flache Kohlenstoff-Fünfringe als "Brotscheiben" nehmen als "Belag" ein Eisenatom in ihre Mitte. Etwa einen Sandwich pro hundert Nanoröhrchen-Kohlenstoffatome bauten die Forscher an. Das Besondere dieser Eisen-Sandwiches: Sie sind Elektronen-Donoren, das heißt, sie haben mehr Elektronen zur Verfügung, als ihnen eigentlich lieb ist. Relativ leicht kann sich daher eines Ihrer Elektronen auf Wanderschaft begeben. Werden die Kohlenstoff-Nanoröhrchen mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich bestrahlt, fungieren sie als Elektronen-Akzeptoren und nehmen diese freigesetzten Elektronen auf.
    "Diese Ladungstrennung ist langlebig genug, um die Elektronen ableiten und nutzen zu können," sagt Guldi. "Damit sind die ersten Voraussetzungen für die Entwicklung von Solarzellen auf der Basis von modifizierten Kohlenstoff-Nanoröhrchen erfüllt."

    Kontakt: Dr. D. M. Guldi
    Radiation Laboratory
    University of Notre Dame
    Notre Dame
    IN 46556
    USA

    Fax: (+1) 574-631-8068

    E-mail: guldi.1@nd.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 35/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (35), 4338 - 4341

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).