idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2003 13:51

Weiterbildungsinteressenten: Neues Angebot beim Deutschen Bildungsserver

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    DIE und Deutscher Bildungsserver präsentieren Informationsmodul für Spracheninteressierte

    Frankfurt/M. und Bonn. Seit September 2003 finden Weiterbildungsinteressierte beim Deutschen Bildungsserver Informationen rund um das Thema "Sprachen lernen"; im Mittelpunkt stehen dabei die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Entwickelt und umgesetzt wird das neue Angebot, das unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1674 oder mit dem Stichwort "Weiterbildungsinteressenten" über den blauen Navigationsblock des Deutschen Bildungsservers zu erreichen ist, gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn.

    Neben Datenbanken, in denen Sprachkurse innerhalb und außerhalb Deutschlands recherchiert werden können, finden Interessierte Portale zu den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, Lernmaterialien wie Vokabel- oder Konjugationstrainer sowie Spiele oder Chats. Das Angebot umfasst außerdem Materialien zur Online-Bearbeitung; wer lieber auf dem Papier arbeitet, findet auch Übungen zum Download, die ausgedruckt werden können. Onlinespiele oder Übungen zum Hörverständnis werden ebenfalls vorgestellt. Sie bieten die Möglichkeit, das Gelernte aktiv anzuwenden und darüber hinaus das Sprachverständnis zu vertiefen. Hinweise auf Kulturinstitute, Sammlungen von online erreichbaren Zeitschriften und Lexika in den jeweiligen Sprachen runden das Angebot ab. Das Informationsmodul "Sprachen lernen" richtet sich in erster Linie an Lernende, aber auch Lehrende finden hier wertvolle Hinweise zum Fremdsprachenunterricht für Erwachsene.

    Dem Angebot für Spracheninteressierte sollen noch weitere folgen. Die beiden Leibniz-Institute planen Informationsmodule zu den Fächern EDV/Internet, Gesundheit, Politik/Gesellschaft, Alphabetisierung sowie zu kaufmännischen Fortbildungen. Darüber hinaus sollen Module entwickelt werden, die sich an andere Akteure der Weiterbildung wie Lehrende und Forschende richten.

    Weitere Informationen und Kontakt
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF, Informationszentrum (IZ) Bildung, Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main, Urls http://www.dipf.de; http://www.bildungsserver.de
    Öffentlichkeitsarbeit Christine Schumann, Tel. 069/24708-314, Fax 069/24708-328, E-Mail schumann@dipf.de

    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE),
    Öffentlichkeitsarbeit, Marianne Massing, Tel. 0228/3294-110, Fax 0228/3294-399, E-Mail massing@die-bonn.de, www.die-bonn.de

    Sowohl DIPF als auch DIE sind mit 78 weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de/aktuelles/presseinformation_dbs_die_wbinteressenten_9_03.pdf
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1674
    http://www.dipf.de
    http://www.die-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).