idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2003 14:08

Kinderärzte-Kongress warnt vor Übergewicht im Kindesalter

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Deutschlands Pänz bewegen sich zu wenig und essen falsch. Die Folge: Unsere Kinder werden immer dicker! Jetzt schlagen führende Kinderärzte Alarm. Am Rande ihres Jahrestreffens in Bonn warnen die deutschen Kinder- und Jugendmediziner eindringlich vor den Folgen von Bewegungsmangel und Fehlernährung. Zum Beginn des neuen Schuljahres rät darum der Kongresspräsident Professor Dr. Michael J. Lentze von der Universität Bonn den Eltern von ABC-Schützen zur "Abrüstung": "Fettbomben gehören nicht in die Schultüte!"

    Für Professor Lentze steht fest: Übergewicht und Fettsucht haben sich zu einer "Volkskrankheit" entwickelt. "Mehr als 10 Prozent unserer Kinder sind bereits übergewichtig! Das ist alarmierend, denn die Erfahrung zeigt, dass übergewichtige Vier- bis Sechsjährige auch als Erwachsene fett sein werden." Somit würden aus dicken Schulkindern dicke Erwachsene und später dicke Patienten mit den üblichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arteriosklerose und Schlaganfall.

    Weil sich die Kinder immer weniger bewegen als früher und mehr Zeit vor dem Fernseher und dem Computer verbringen, hält das Übergewicht Einzug in immer mehr Kinderzimmern. Auch den Verlust traditioneller Ernährungsgewohnheiten haben Mediziner als Ursache identifiziert: "Viele Kinder kennen das gemeinsame Frühstück oder Abendessen gar nicht mehr", beklagt Professor Lentze. Sie hätten sich zu 'Gelegenheits-Snackern' entwickelt, die sich ihre Ernährung von der Fernsehwerbung diktieren lassen.

    "Wir müssen mit geänderten Lebenskonzepten für gesündere Verhältnisse sorgen", fordert Professor Lentze. "Mehr Obst und Gemüse heißt die Devise!" Und auch die Verbesserung der Bewegungs- und Gesundheitserziehung vom Kindergarten an sei dringend erforderlich. Eine Schlüsselrolle spiele die Schule: "Ich finde, Ernährung müsste den Rang eines Schulfachs erhalten, Schulbücher aktualisiert und Lehrer geschult werden. Außerdem sollten Schulen endlich eine gesunde und ausgewogene Verpflegung anbieten, statt das Problem zu ignorieren!"

    Zum Schulanfang empfiehlt der Arzt, auch den Inhalt von Schultüten an den Maßstäben einer "gesunden" Ernährung zu orientieren. "Eltern sollten weniger Süßigkeiten und dafür mehr Früchte hineinlegen. Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung."

    Hinweis für die Medien:

    Weitere Informationen über den Kongress finden Sie im Internet unter: http://www.kinderaerztekongress-bonn-2003.de

    Professor Lentze erläutert seinen Standpunkt im Rahmen eines Pressegesprächs zum Kinderärzte-Kongress am Donnerstag, 11. September, 14 Uhr im Maritim-Hotel Bonn, Salon Haber, Godesberger Allee. Um Anmeldung unter Telefon 0228/73-7647 wird gebeten.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Michael J. Lentze
    Universitätsklinikum Bonn
    Zentrum für Kinderheilkunde
    Telefon: 0228/287-3212
    E-Mail: lentze@mailer.ukb.uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).