idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2018 10:33

Wie das Gehirn Flüssigkeiten wahrnimmt

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Wahrnehmungsforscher decken Berechnungsprinzipien auf, die dem sensorischen Schlussfolgern über Materialien im Gehirn zugrunde liegen

    Menschen sind bemerkenswert gut darin, das Fließverhalten von Flüssigkeiten visuell einzuschätzen. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung des Gehirns, denn Flüssigkeiten haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Zähigkeit – der sogenannten Viskosität – höchst variable Formen und werden zudem durch äußere Faktoren wie die Schwerkraft und die Interaktion mit Objekten beeinflusst. Wie die Wahrnehmung von Flüssigkeiten gelingt, untersucht Jan Jaap van Assen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roland Fleming, Professur für Experimentelle Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentlicht.

    Am Beispiel der visuellen Wahrnehmung von fließenden Flüssigkeiten haben van Assen und seine Kollegen aus Gießen und Frankreich die Berechnungsprinzipien aufgedeckt, die dem sensorischen Schlussfolgern über Materialien im Gehirn zugrunde liegen. Die Probandinnen und Probanden beobachteten Flüssigkeiten, bei denen die Viskositäten von Wasser bis hin zu geschmolzenem Glas simuliert wurden, und die beispielsweise gerührt oder gegossen wurden. Eine andere Gruppe beurteilte bestimmte dreidimensionale Form- und Bewegungsmerkmale dieser Flüssigkeiten.

    Indem sie die Wahrnehmung von Viskosität mit der der Merkmale verglichen, konnten die Wahrnehmungsforscher zeigen, wie das Gehirn dreidimensionale Form- und Bewegungsmerkmale nutzt, um in verschiedenen Kontexten trotz drastischer Unterschiede in der Bildinformation auf die Viskosität schließen zu können. Sie konnten zudem in ihrer Studie verschiedene Form- und Bewegungsmerkmale von Flüssigkeiten identifizieren, mit denen sich die wahrgenommene Viskosität überraschend gut vorhersagen lässt.

    Die Arbeit wurde gefördert durch den DFG-Sonderforschungsbereich „SFB/TRR 135 Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung: Prädiktion, Bewertung, Kategorisierung“, den ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats „Shape Understanding: On the Perception auf Growth, Form and Process“ sowie durch einen Google Faculty Research Award.

    Publikation
    van Assen et al., Visual Features in the Perception of Liquids, Current Biology (2018), https://doi.org/10.1016/j.cub.2017.12.037

    Kontakt

    Prof. Dr. Roland Fleming
    Allgemeine Psychologie
    E-Mail: Roland.W.Fleming@psychol.uni-giessen.de
    Telefon: 0641 99-26140


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).