idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2018 11:52

Insektenweibchen reagieren nach der Paarung nicht mehr auf Männchenduft

Christina Glaser Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Regensburger Biologen erforschen die variable Reaktion von Insekten auf Sexuallockstoffe

    Männchen der parasitischen Wespe Nasonia vitripennis verwenden einen Sexuallockstoff, welcher für Weibchen vor der Paarung unwiderstehlich ist. Nach der Paarung reagieren die Weibchen nicht mehr auf den Duft des anderen Geschlechts. Die verpaarten Weibchen können jedoch ihre Vorliebe für den Männchenduft durch Lernen wiedererlangen, wenn sie ihn mit einer positiven Erfahrung assoziieren. Forscher der Universität Regensburg um Prof. Dr. Joachim Ruther (am Institut für Zoologie) konnten nun zeigen, dass sowohl bei dem Abschaltmechanismus als auch bei dem Lernprozess der Botenstoff Dopamin eine entscheidende Rolle spielt.

    Der Geruchssinn ist für die meisten Insekten bei der Partnersuche unerlässlich und viele Insekten verwenden Sexuallockstoffe, um ihre Paarungschancen zu erhöhen. Seit längerem ist bekannt, dass eine vorherige Paarung die Reaktion auf solche Lockstoffe beeinflussen kann. So reagieren viele Insekten nach erfolgter Paarung nicht mehr auf die vorher hochattraktiven Düfte. Welcher Mechanismus diesem Abschaltmechanismus zugrunde liegt, war bislang unbekannt. Den Forschern der Universität Regensburg ist es nun gelungen, dieses Phänomen bei der parasitischen Wespe Nasonia vitripennis zu entschlüsseln. Fütterten sie die Weibchen mit einem Wirkstoff, der die Bindungsstelle für den Botenstoff Dopamin im Gehirn blockiert, bevorzugten diese auch nach der Paarung den männlichen Sexuallockstoff. Spritzten die Forscher hingegen jungfräulichen Weibchen Dopamin, so reagierten diese auch ohne vorherige Paarung nicht mehr auf den Männchenduft. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Gehirn der Weibchen während der Paarung Dopamin ausgeschüttet wird, welches ihre Vorliebe für den männlichen Sexuallockstoff quasi abschaltet.

    Die Regensburger Forscher fanden heraus, dass der Abschaltmechanismus bei den Weibchen durch Lernen wieder rückgängig gemacht werden kann, wenn sie den männlichen Duft mit einem Erfolgserlebnis assoziieren. Verpaarte Weibchen, die den Sexuallockstoff während der Eiablage riechen durften, fanden ihn danach wieder attraktiv. Weitere Experimente der Forscher zeigten, dass auch bei diesem Lernprozess Dopamin eine entscheidende Rolle spielt, hierbei aber mit einem weiteren Botenstoff namens Octopamin zusammenwirkt.

    Die Studie der Regensburger Forscher wurde in der Fachzeitschrift Frontiers in Behavioral Neuroscience publiziert (DOI: 10.3389/fnbeh.2018.00014). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnbeh.2018.00014/full

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Joachim Ruther
    Am Institut für Zoologie
    Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-2151
    joachim.ruther@ur.de


    Bilder

    Nasonia vitripennis Weibchen bei der Eiablage
    Nasonia vitripennis Weibchen bei der Eiablage
    Foto: Joachim Ruther – Ausschließlich zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Nasonia vitripennis Weibchen bei der Eiablage


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).