idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2018 09:34

Absolventenpreis: Wie Roboter moralisches Verhalten lernen könnten

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ob eine künstliche Intelligenz (KI) zu moralischem Handeln fähig ist und wie sie dieses erlernen könnte, hat Theologe Lukas Brand an der Ruhr-Universität Bochum erforscht. Für seine Magisterarbeit am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen erhielt er den mit 2.000 Euro dotierten Universitätspreis des Rotary-Clubs Bochum-Hellweg. Brand nahm die Auszeichnung am 31. Januar 2018 auf dem Semesterkonzert an der Ruhr-Universität entgegen.

    „Mit der zunehmenden Autonomie von Maschinen wird die Frage nach ihrem Verhalten in moralisch signifikanten Situationen immer drängender“, sagt Brand. „Große Technologieunternehmen schenken diesen Fragen daher wachsende Aufmerksamkeit.“

    Wenn Maschinen auf moralische Probleme stoßen

    Künstliche Intelligenz ist heute nicht nur in den digitalen Assistenten von Suchmaschinen und Onlineshops enthalten. „KI-Software hat in den vergangenen zwei Jahren sogar Weltmeister in klassischen Brettspielen wie Schach oder Go geschlagen“, erzählt Lukas Brand. Intelligente Maschinen könnten künftig praktische Aufgaben übernehmen und sich flexibel an neue Umgebungsbedingungen anpassen – wie etwa das selbstfahrende Auto. Was aber, wenn das System auf ein moralisches Problem stößt?

    Genau mit dieser Frage beschäftigte sich der Bochumer Theologe in seiner Magisterarbeit „Künstliche Intelligenz und die Fähigkeit moralischen Urteilens“.

    Software könnte entscheidendes Verhalten selbst lernen

    Sein Fazit: „Die Merkmale moralischer Probleme sollten der Maschine nicht im klassischen Sinne einprogrammiert werden“, so Brand. Denn eine moderne künstliche Intelligenz ist in der Lage, die maßgeblichen Aspekte einer konkreten Situation selbst zu erkennen, indem sie aus vielen Beispielen lernt und Erfahrungen sammelt.

    „Was KI heute so erfolgreich macht, ist ein künstliches neuronales Netzwerk, das in seiner Funktionsweise vom menschlichen Gehirn inspiriert ist“, erklärt der Theologe. In unterschiedlichen Verfahren lernen die Maschinen, Muster zu erkennen und so verschiedene Aufgaben zu bewältigen. „Ihre Lösungsstrategien sind dabei weitaus erfolgreicher als die von menschlichen Experten“, sagt Brand. Es sei nicht auszuschließen, dass ein künstliches neuronales Netzwerk auch ein Muster in menschlichem moralischen Verhalten finde und dieses auf neue Situationen anwende.

    Moralisch urteilsfähig

    Könnte die KI basierend auf ihren Erfahrungen moralisches Verhalten lernen, das dem des Menschen gleichkäme oder dieses sogar übertreffe, wäre sie als moralisch urteilsfähig anzusehen, folgert Brand in seiner Arbeit. Er stützt sich dabei auf die Definition des antiken Philosophen Aristoteles, der eine moralische, tugendhafte Handlung in der Erfahrung des Handelnden begründet sah.

    Pressekontakt

    Lukas Brand
    Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22414
    E-Mail: lukas.brand@rub.de


    Bilder

    Ob Maschinen Moral lernen können, hat Lukas Brand in seiner Magisterarbeit analysiert.
    Ob Maschinen Moral lernen können, hat Lukas Brand in seiner Magisterarbeit analysiert.
    © RUB, Kramer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Ob Maschinen Moral lernen können, hat Lukas Brand in seiner Magisterarbeit analysiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).