Der Forstwissenschaftler Dr. Dominik Seidel von der Universität Göttingen erhält ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Stipendium stattet den Nachwuchsforscher für die kommenden drei Jahre mit rund 188.000 Euro aus. Seidel und seine Arbeitsgruppe an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen beschäftigen sich unter anderem mit der Entwicklung von Methoden zur Erfassung der Waldstruktur basierend auf moderner 3D-Lasertechnik.
Pressemitteilung Nr. 30/2018
Göttinger Forstwissenschaftler mit Heisenberg-Stipendium ausgezeichnet
Dr. Dominik Seidel erhält Förderung der DFG zur Erforschung von Waldökosystemen
(pug) Der Forstwissenschaftler Dr. Dominik Seidel von der Universität Göttingen erhält ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Stipendium stattet den Nachwuchsforscher für die kommenden drei Jahre mit rund 188.000 Euro aus. Seidel und seine Arbeitsgruppe an der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen beschäftigen sich unter anderem mit der Entwicklung von Methoden zur Erfassung der Waldstruktur basierend auf moderner 3D-Lasertechnik. Mit dem Heisenberg-Programm stellt die DFG Mittel für herausragende Nachwuchswissenschaftler bereit und unterstützt sie auf dem Weg zu einer Professur oder einer wissenschaftlichen Leitungsposition.
Im Rahmen seines Stipendiums versucht Seidel, gemeinsam mit internationalen Partnern zu entschlüsseln, wie aus dem Mosaik der Architekturen einzelner Bäume das komplexe Gefüge des Waldes entsteht. Zudem untersuchen die Wissenschaftler, wie die verschiedenen Waldökosystemfunktionen von der Komplexität dieser dreidimensionalen Strukturen abhängen. Zu diesen Funktionen zählen unter anderem die Produktivität, die Biodiversität insbesondere von Insekten, die Ästhetik und Erholungsfunktion, sowie die Fähigkeit des Waldes, sich zu regenerieren und zu verjüngen.
Dominik Seidel, Jahrgang 1984, studierte Geografie an der Universität Göttingen, wo er 2011 in der Ökologie und Ökosystemforschung auch promoviert wurde. Die Bernhard-Ulrich-Stiftung zeichnete seine Dissertation mit dem Göttinger Preis für Waldökosystemforschung aus. Seidels Forschung rund um die Waldstruktur führte ihn anschließend an die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. Im Jahr 2014 erhielt er ein 20-monatiges Forschungsstipendium der DFG für die Oregon State University in Corvallis, Oregon (USA). Nach seiner Rückkehr an die Universität Göttingen wurde er Anfang 2017, gefördert durch die Dr. Erich-Ritter Stiftung, Nachwuchsgruppenleiter in der Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen.
Kontakt:
Dr. Dominik Seidel
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Burckhardt Institut – Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Büsgenweg 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-33680
E-Mail: dseidel@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/214406.html
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=6059
Dr. Dominik Seidel
Foto: Universität Göttingen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Tier / Land / Forst
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).