idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2018 11:13

Museumsroboter blickt Besuchern in die Augen

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ein Serviceroboter, der bereits schon in Museen getestet wurde, soll auf Knopfdruck (per Touch Display) einfache Fragen von Besuchern beantworten. Damit die Interaktion zwischen Mensch und Roboter dabei so natürlich wie möglich erfolgt, braucht TESARO den direkten Blickkontakt mit den Museumsbesuchern. Möglich macht dies die neue Software des Freiberger Doktoranden Peter Poschmann. Dabei erkennt der Roboter mit Hilfe spezieller Sensoren die Köpfe der Besucher und wendet diesen seine Augen zu.

    „Meine Software-Version kann auch Personen erkennen, die sich zur Seite drehen, z.B. zu einem Ausstellungsstück“, erklärt Poschmann den Vorteil seiner Neuentwicklung. Poschmann verteidigte seine Dissertation mit dem Titel „Multi-Sensor Multi-Person Tracking on a Mobile Robot Platform“ am 1. Februar an der TU Bergakademie Freiberg.

    Der Roboter wurde von der Firma MetraLabs GmbH gebaut und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden erweitert. Dort studierte Peter Poschmann bis 2009 Informatik. Während seiner Studienzeit kam er an der Professur für Künstliche Intelligenz auch in Kontakt mit dem Roboter „August der Smarte“. „Die Technologie dahinter hat mich sofort fasziniert und die Leidenschaft für die Robotik geweckt“, sagt Peter Poschmann. Diese bringt er seit 11/2010 auch an der Freiberger Professur für Virtuelle Realität und Multimedia ein, die in der Initiative „Robots in Saxony (RoX)“ eng mit der HTW zusammenarbeitet. Hier wirkte er unter anderem in Projekten für Robotik unter Tage (u.a. MiningRox) mit und spezialisierte sich auf Visuelles Personentracking.

    Möglich wurde dies durch eine Promotionskooperation zwischen der HTW Dresden und der TU Bergakademie Freiberg. Das besondere Promotionsvorhaben bietet begabten Absolventen einer Hochschule die Chance, ihre Dissertation an einer Universität zu schreiben. Die Arbeit von Peter Poschmann wurde gemeinsam von Prof. Dr. Bernhard Jung, Professur für Virtuelle Realität und Multimedia in Freiberg, und Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Böhme, Professur für Künstliche Intelligenz an der HTW Dresden, betreut und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://tu-freiberg.de/fakult1/inf/professuren/virtuelle-realitaet-und-multimedia


    Bilder

    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.
    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.
    Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg
    None

    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.
    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.
    Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.


    Zum Download

    x

    Peter Poschmann mit dem Museumsroboter TESARO.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).