Universität Witten/Herdecke und Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg erforschen künftig gemeinsam künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention
Der Aufbau eines interdisziplinären Forschungsschwerpunktes „Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention“ wird an der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS), Ottersberg vom Land Niedersachsen bereits seit 2016 gefördert (Laufzeit bis 2020). Künftig arbeitet die HKS mit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) in der Förderung von Studierenden und in der Forschung zusammen. Die UW/H ist dafür mit dem Schwerpunkt „Integrative und personalisierte/personenzentrierte Gesundheitsversorgung“ (IPGV) aus dem Department für Psychologie und Psychotherapie der Fakultät für Gesundheit der ideale Partner. „Es bieten sich für Forschungsvorhaben optimale Ergänzungen“, freut sich Prof. Dr. Constanze Schulze der HKS Ottersberg und Leiterin des dortigen Instituts für Kunsttherapie und Forschung. Für Prof. Dr. Thomas Ostermann, der mit seinem Lehrstuhl an der UW/H die methodische Expertise beisteuert, ist vor allem „das gemeinsame Arbeiten an Projekten und der Perspektivenwechsel für die Studierenden“ ein zentrales Element. Hier sind u.a. Tandemprogramme für die Zusammenarbeit von Studierenden beider Institutionen mit Blick auf eine gezielte Nachwuchsförderung geplant. „So können bereits in der Ausbildung die Studierenden voneinander lernen und in späteren Forschungsprojekten im Bereich der Künstlerischen Therapien davon profitieren“, betont Prof. Dr. Constanze Schulze.
Um diese Kooperation zu etablieren, streben UW/H und HKS Ottersberg an, in ausgewählten Forschungsfeldern der Künstlerischen Therapien zusammenzuarbeiten. „Die HKS Ottersberg ist mit ihren innovativen Studiengängen ein idealer Partner, um gemeinsame Forschungsprojekte zu entwickeln. Insbesondere der Bereich der digitalen Medien kann dabei ein zukünftiges Forschungsfeld darstellen“, betont Prof. Dr. Thomas Ostermann.
Ebenso freut sich Prof. Dr. Constanze Schulze über die Chancen der Zusammenarbeit: „Eine grundlegende Annahme der Kunsttherapie ist, dass das Gestaltete etwas mit dem Gestaltenden zu tun hat.“ Daher wird in ersten gemeinsamen Promotionsprojekten ein quantitatives Ratinginstrument zur Analyse des bildnerischen Ausdrucks entwickelt bzw. der Prozess der künstlerischen Gestaltung von Gärten im Hinblick auf seine diagnostische Validität für mentale Gesundheit untersucht.
Ansprechpartner Witten: Prof. Dr. Thomas Ostermann, 02302/926-707, thomas.ostermann@uni-wh.de
Ansprechpartnerin Ottersberg: Prof. Dr. Constanze Schulze, 04205/3949-27,
constanze.schulze@hks-ottersberg.de
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg:
Die HKS Ottersberg wurde 1967 als Freie Kunst-Studienstätte gegründet. Im Jahr 1984 wurde sie staatlich anerkannt. Sie ist europaweit eine der größten Ausbildungsstätten für Kunsttherapeuten mit den Studiengängen „Kunst im Sozialen. Kunsttherapie“, „Theater im Sozialen. Theaterpädagogik“ und „Freie Bildende Kunst“. Die Absolventen der HKS Ottersberg arbeiten u.a. in Kliniken und medizinischen Nachsorgeeinrichtungen, in der Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe, in heilpädagogischen Einrichtungen sowie in der Suchtkranken- und Straffälligenhilfe. Mit Mitteln in Höhe von rund 1 Mio. Euro hat das Kuratorium der Volkswagenstiftung 2016 der HKS Ottersberg das 5-jährige Forschungsvorhaben „Künstlerische Interventionen in Gesundheitsförderung und Prävention“ bewilligt
www.hks-ottersberg.de
Prof. Dr. Thomas Ostermann
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).